Schulfrühstück und Frühlingsforum

Am letzten Schultag vor den Osterferien gab es ein riesiges, gesundes und vom Elternrat organisiertes Frühstück für alle Klassen gemeinsam im Schulforum. Einige Viertklässler halfen zuvor beim Vorbereiten, und so war alles da, was man sich nur wünschen konnte: Obst, Gemüsesticks, belegte Brötchen und Eier. 

Im Anschluss gab es eine große Pause, bevor es dann hieß: Vorhang auf für unser Frühlingsforum! Neben Gedichten, kleinen Sketchen, Witzen, Frühlingsliedern mit musikalischer Begleitung und einem kleinen Theaterstück der Klasse 2, führten die Dance friends unter der Leitung von Frau Meske-Weinholdt zwei tolle Tänze auf und machten so bestimmt einigen Kindern Lust ebenfalls der Tanzgruppe beizutreten. Sechs mutige Solisten und Solistinnen der 4b gaben mit ihren Gitarren oder am E-Piano frische Frühlingslieder zum Besten. 
Die Klasse 3b erklärte und demonstrierte anschaulich die verschiedenen Hebelgesetze auf der Bühne, die die höheren Klassen einige Wochen zuvor im Unterricht mit Hilfe eines Hebelbaukastens entdecken durften. 

Das Forum versprach auf jeden Fall einen fröhlichen Frühling und war für alle anwesenden Eltern, Kinder und Lehrkräfte ein schöner Abschied in die Ferien. 

Nochmal ein großes DANKESCHÖN an alle Mithelfenden vom Schulfrühstück!


Helau! Karneval bei uns in der Schule

Am 20.2.23 fand bei uns in der Grundschule wieder ein bunter, spaßiger Rosenmontag statt. Wir hatten viele verschiedene "Tiere", "Polizisten" und "Feen", "Zauberer" und "Superhelden" zu Besuch. Unzählige schöne Kostüme wurden von den Kindern an diesem Tag getragen und sie hatten großen Spaß daran, einmal in die Rolle eines anderen Wesens oder einer anderen Person zu schlüpfen. 

In jeder Klasse wurde ein ausgiebiges Frühstück zelebriert. Im Anschluss daran hieß es: Musik und Spiele. Dieses Jahr durfte endlich wieder die beliebte Polonaise, angeführt von Herrn Ayecke, mit allen Kindern durch das gesamte Schulgebäude stattfinden. Sie endete im Forum vor der Bühne. Von 10.00 bis 11.00 gab dort der beliebte Kinderliedermacher Matthias Lück wieder eines seiner Konzerte und unterhielt uns mit einer lustigen Geschichte über einen Ritterlehrling und vielen passenden Liedern aus seinem Repertoire. 

 


Die Sinfonie der Tiere in unserer Turnhalle

Die Nimmerland Theaterproduktion führte am 07. Februar 2023 in der Turnhalle in Ihlienworth für die Grundschüler/innen die "Sinfonie der Tiere" auf. Das Stück war aber alles andere als ein  "normales" Theaterstück: Es war äußerst witzig und das Besondere: Nur eine einzige Person spielte 14 Rollen und wechselte spielerisch und leicht direkt auf der Bühne von einer in die andere Rolle. Jedes dargestellte Tier spielte ein anderes Instrument und so ließen sie einen wilden Haufen musikalischer Tiere auf der Bühne greifbar werden. 

Zu Beginn gab es eine Einführung in die Instrumentengruppen eines Sinfonieorchesters. Beim anschließenden Ausprobieren eines Kontrabasses, eines Cellos, einer Geige und einer Trommel konnten die Kinder wahrhaftige Instrumentenluft schnuppern und mit ihren eigenen Händen ihre ersten Klänge auf solch besonderen Musikinstrumenten erzeugen. Das war für alle sehr spannend und das eine oder andere Kind hat vielleicht Lust bekommen, ein Instrument zu erlernen. 

Vielen Dank an die Veranstalter für diese außergewöhnliche Vorstellung und das Bereitstellen der Instrumente. 


Ein gemütliches Weihnachtsforum

Dieses Jahr fand unser Weihnachtsforum, am 16.12.22, wieder mit Publikum statt. Viele Eltern und Großeltern waren der Einladung gefolgt und erfreuten sich an den Darbietungen der Kinder. Auch die Löwenkinder der KiTa Ihlienworth/Steinau besuchten uns. 

Eingestimmt wurde das Forum mit dem Singen des altbekannten Weihnachtsliedes "Alle Jahre wieder", welches musikalisch von zwei Geigen und einer Flöte, gespielt von drei Lehrkräften aus dem Kollegium, begleitet wurde. 

Die 1b hatte kleine Gedichte vorbereitet und absolvierte ihren ersten Auftritt auf der Schulbühne mit Bravour. Die 1a konnte ihr Hirtenspiel leider nicht vorführen, aufgrund mangelnder Besetzung. Insgesamt waren einige Kinder krank und konnten leider nicht an dem Weihnachtsforum teilnehmen. 

Neben weiteren, weihnachtlichen Gedichten der 3b und 4b gab es auch fünf Solisten, die sich unter anderem mit "Lasst uns froh und munter sein" und "Ihr Kinderlein kommet" an das E-Piano trauten und das Publikum begeisterten. Zu den Solisten zählten Elsa, Lara, Luisa und Isabella aus der Klasse 4b. Die fünfte Solistin, Miriam aus der 4b, sang am Ende mit dem kleinen Orchester den Klassiker "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski. 

Die Klasse 2a bot eine Vorführung der ganz anderen Art dar: Einen Weihnachtstanz zu fröhlicher Musik mit dem Lied "So tanzt der Weihnachtsmann". 

Besonders erheiternd waren die zwei toll eingeübten Sketche der Klasse 4a: Welche Missgeschicke und Schlamassel vor Weihnachten passieren können, wurde allen Zuschauern/innen lachend und schmunzelnd klar. 

 

Rundum ein gelungenes, kleines Weihnachtsforum. Vielen Dank an alle Zuschauer/innen für Ihr Kommen und natürlich ein riesiges Dankeschön an alle Künstler/innen auf der Bühne. 


Ein kleines Herbstforum

Am letzten Schultag vor den Herbstferien veranstaltete die Grundschule Sietland ein kleines Herbstforum. Die Schülerinnen und Schüler führten sich gegenseitig kleine Musikstücke oder Gedichte vor und es gab auch den einen oder anderen aktuellen Themenpunkt, der Interessantes und Wissenswertes versprach. 

So berichteten Amelia (4a) und Fabian (4b) von ihrem Ausflug mit Frau Bergner-Tenge nach Hamburg zum Kiekeberg, wo sie an der offiziellen Auszeichnungsveranstaltung zur Verleihung des Titels "Umweltschule in Europa" teilnahmen und für unsere Schule die Auszeichnung für 2022 entgegen nahmen. Sie brachten neben der Urkunde auch die neue Fahne mit, die neben den fünf bisherigen Fahnen im Forum der Grundschule Platz finden wird. 

Die Schulgarten-AG erzählte von ihrem Ausflug in den Mori-Garten, die ersten Klassen und die 2. Klasse hatten schöne, herbstliche Gedichte dabei, die 3. Klassen gaben ein Begrüßungslied auf vier Sprachen zum Besten und die beiden 4. Klassen konnten auch mit einem Herbstgedicht und einem Gedicht über die Mücke glänzen. 

Insgesamt ein sehr schönes Forum, das noch mehr Lust auf den Herbst gemacht hat. 


Ausflug der  Schulgarten-AG in den Mori-Garten

 

 

Normalerweise kümmert sich die Schulgarten-AG jeden Freitag in der 5. Stunde eifrig um die Pflege und Gestaltung unseres Schulgartens.

  Doch am Freitag den 30.09.22 ging es gemeinsam auf Ausflugsfahrt in den Mori-Garten.  Dieser riesige Garten in Odisheim wurde von  Edeltraud Mori angelegt  und gepflegt und wird inzwischen von Gartenpaten betreut; auch Frau Kropp-Meyer ist dort im Team aktiv.

  Per KVG-Bus gelangte die Gruppe nach der 4. Stunde bequem nach Odisheim. Im Garten angekommen, gab es eine kleine Einführung in die Geschichte des Gartens. Anschließend wurde die Herstellung der Herbstkränze erklärt, die gebastelt werden sollten. Dann ging es eifrig ans Werk  und mit viel Eifer und Kreativität entstanden wunderschöne Kränze aus Blättern, Blüten und Hagebutten. Zwei Mitgärtnerinnen im Team, Nicole Plate und Marina Peisker unterstützten die Kinder zusätzlich.

Bei herrlichem Herbstwetter genossen alle die Zeit im Garten. Für  große Freude sorgte zusätzlich der Überraschungsbesuch von Frau Burschil.

 

Gegen 14.30h endete dieser schöne Ausflug.


Endlich ein Schulkind!

Am Samstag, den 27.08.2022 hieß es für die neuen ABC-Schützen: Endlich ein Schulkind! 
Nach dem Einschulungsgottesdienst in der St. Wilhadi-Kirche in Ihlienworth, unter der Leitung von Pastor Hirschberg, ging es für die neuen Erstklässler und ihre Angehörigen ins Forum der Grundschule Sietland. Dort begrüßte Schulleiter Torsten Ayecke seine neuen Schüler/innen und gab ihnen wichtige Ratschläge und Tipps mit auf den Weg ins Schulleben. Das Forum war, wie jedes Jahr, sehr schön geschmückt und die Kinder waren gespannt auf ihre Klassenlehrerin. 

 

Die 2a und Klassenlehrer Herr Wittke zeigten ihr gut einstudiertes Theaterstück: "Die Froschschule" und boten so ein lustiges, kleines Rahmenprogramm um den eigentlich wichtigsten Programmpunkt herum: Die Klasseneinteilung 1a und 1b. Nachdem Frau Kropp-Meyer (1a) und Frau Bergner-Tenge (1b) ihre Schützlinge in Empfang genommen hatten, ging es für eine Schulstunde in die Klassenräume. In dieser Zeit konnten sich die Eltern der Erstklässler bei Kaffee und gutem Wetter auf dem Schulhof austauschen und kennenlernen. Natürlich durften im Anschluss auch Klassenfotos gemacht werden. 

Danach ging eine schöne und fröhliche Einschulungsfeier so langsam zu Ende und wir wünschen den neuen Schulkindern ganz viel Erfolg und Spaß in der Schule!

 

Ein großes Dankeschön gilt allen Freiwilligen, dem Förderverein und Eltern, die im Vorfeld einiges vorbereitet haben und auch während der Feier der Schule unterstützend zur Seite standen. Danke!

Ein Tag der Abschiede

Unser diesjähriges Abschiedsforum vor den Sommerferien fand am 12. Juli 2022 im Forum der GS Sietland statt. Eingeladen waren die Familien der zu verabschiedenden Viertklässler. 

Wie jedes Jahr haben die Schüler/innen mit ihren Lehrkräften, oder auch zum Teil mit den Eltern, tolle Aufführungen einstudiert und an diesem besonderen Tag zum Besten gegeben. 

Angefangen mit dem Fahrradlied der 4a, über ein kurzes Gedicht der 3a, wurden drei Erwachsene verabschiedet, die in verschiedensten Positionen im letzten Schuljahr unserer Schule zur Seite standen. Christoph Birkholz übernahm seit April 2021 Aufgaben eines Pädagogischen Mitarbeiters und unterstütze das Kollegium im Unterricht, sowie die ganze Schule auch bei anderen Aufgaben des Alltags. Sandra Burschil beendete ihr Referendariat und verabschiedete sich von der 3a. Frau Thoms verlässt als Schulassistentin unsere Grundschule. 

Im Anschluss an diese Verabschiedungen führte die 4a vier stimmungsvolle Sketche auf, die 1a besuchte uns mit ihrer Froschschule, Julia Diers aus der 4. Klasse, spielte mit ihrer Flötenlehrerin und Pädagogischer Mitarbeiterin Martina Buck-Wiese ein zweistimmiges Stück mit der Flöte vor, und die Theater-AG der 3a/b spielte ein Stück zu Glück, Gesundheit, Klugheit und Fleiß. 

 

Als besonderer Höhepunkt überraschten die Schüler/innen der 4a ihre Klassenlehrerin Frau Kropp-Meyer mit einem kleinen Quiz, indem sie Frau Kropp-Meyer ihre Berufswünsche für die Zukunft erraten ließen. Diese Aufführung studierten die Eltern mit den Kindern ein. 

Die 4a übergab zum Schluss ihre selbst erstellte Abschlusszeitung an alle Lehrkräfte, an der sie in den letzten Wochen mit viel Einsatz gearbeitet haben. 
VIELEN DANK dafür! 

 

Insgesamt war es ein freudiges und fröhliches Abschiedsforum und unsere Viertklässler sind bereit, die Grundschule zu verlassen und auf die weiterführenden Schulen zu gehen. 

Ein kleines Abschiedsgeschenk bekamen sie von den Zweitklässlern überreicht: einen Bleistift im gebastelten Schmetterling. Ein großer Dank geht an alle, die dieses Forum so bunt mit Programm gefüllt haben. 

Liebe Viertklässler, wir wünschen euch ganz viel Erfolg für eure weitere Schulzeit! Und immer viel Spaß in der Schule!


Schwimmen, Radfahren, Laufen!

Endlich fand am 9.6.22 wieder der go sports Triathlon in der Wingst statt. Mit insgesamt 24 Schülerinnen und Schülern waren auch wir von der Grundschule Sietland vertreten. 

Alle waren vor ihrem Start sehr aufgeregt und bei gutem, trockenem Wetter konnten die Kinder beim gebotenen Rahmenprogramm ihre Nervosität ein Stück weit vergessen. Auf dem Gelände des Wingster Freibades war viel los. Nachdem unsere Jungen und Mädchen ihre Räder und Laufsachen in die Wechselzone gebracht hatten, konnten sie es nicht mehr erwarten endlich zu starten.

Dann war es endlich soweit.
Die mutigen Schüler/innen wagten sich auf die 30m Schwimmstrecke (3. Klasse)/ 50m Schwimmstrecke (4. Klasse), sie fuhren 1,5 km Rad (3.Klasse) / 2 km Rad (4. Klasse), und zum Schluss hieß es nochmal Zähne zusammen beißen und laufen: 350m (3. Klasse) / 500m (4. Klasse). 

Alle Teilnehmenden haben alles gegeben und sich wirklich stark platziert. Dieses Jahr konnte die Grundschule Sietland sogar einen Pokal mit nach Ihlienworth nehmen. Cherine Rau hat in der Altersgruppe der Viertklässler den sensationellen 1. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Unser Stolz gilt aber natürlich jedem Einzelnen, der sich dieser anstrengenden Herausforderung gestellt hat. Ihr ward spitze!


"Das singende, springende Zauberschränkchen"

Am 1. Juni war bei uns das Kinder-Theater-Mitmachprojekt "Das singende, springende Zauberschränkchen" vom Theater Pina Luftikus/Petra Jäschke und Hamann Braut und Bühne/Birgit Hamann zu Besuch. Die Kinder der zweiten und dritten Klassen durften sich eine Schulstunde von Alma Halma und Fritzi Malefitzi verzaubern lassen. Es wurde gelesen, gesungen, gereimt und gemeinsam mit den Kindern eine schöne Zauberstunde gestaltet. Danke an die beiden Künstlerinnen und an den Niedersächsischen Kinderschutzbund, der das Projekt gefördert und die Kosten übernommen hat. 


"Seid dabei!" Florian Müller begeisterte

Am Donnerstag, den 5.5.22 gab der bekannte Kinderliedersänger Florian Müller zwei Konzerte für die beiden Kohorten unserer Schule. Vom Verein Kunst, Gesundheit, Bildung e.V. ermöglicht, spielte Florian Müller interaktive und mitreißende Lieder, woran alle Altersklassen viel Freude hatten. Die Schülerinnen und Schüler genießen das gemeinsame Erleben und Singen nach der langen Zeit der Entbehrungen. 

Wir freuen uns auf einen nächsten Besuch und bedanken uns herzlich für diese wertwolle Musikzeit!


Fasching mal wieder mit Herrn Lück

Unsere diesjährige Faschingsfeier am Rosenmontag, den 28.02.22, war ein voller Erfolg! Die Kinder freuten sich sehr, sich mal wieder verkleiden zu dürfen und für einen Tag in eine Lieblingsrolle zu schlüpfen. In den Klassen wurde gemeinsam gefrühstückt und gespielt. Ein Tag wie kein anderer!

Der Kinderliedermacher Mathias Lück besuchte unsere Schule, wie bereits in den vergangenen Jahren und unterhielt die Schüler/innen mit lustigen Mitmach-Liedern. 

Vielen Dank für Ihr Kommen! Bis zum nächsten Mal!


Zwei kleine Weihnachtsforen

Dieses Mal gab es ein etwas anderes Weihnachtsforum. Genauer gesagt: zwei Weihnachtsforen. Jede Kohorte hatte am 17. Dezember ihre eigene Stunde für kleine weihnachtliche Aufführungen. Die Klassen 1 und 2 gaben Weihnachtsgedichte und Sprechverse zum Besten, darunter auch "die Weihnachtsmaus" von James Krüss. Für die 1. Klasse war es unter anderem die erste Aufführung auf der Bühne der Grundschule Sietland. Die kleine, freche Weihnachtsmaus durfte auch bei der 4a nicht fehlen, die aus dem Gedicht einen Sprechchor machte, die Jungen und die Mädchen wechselten sich mit den einzelnen Strophen ab. Die Schüler/innen der Theater AG zeigten zwei kleine weihnachtliche Sketche, die die Zuhörer/innen zum Lachen brachten. 
Auch die beiden 3. Klassen trugen mit ihren gut einstudierten Gedichten zur aufkommenden Weihnachtsstimmung bei. 

Für alle Schüler/innen ein Highlight: Die Lehrer/innen kamen am 17.12. mit einem Weihnachtskostüm in die Schule. 

 

Die Tradition des regelmäßigen Adventssingens konnten wir dieses Jahr, zur Freude aller Lehrkräfte und Kinder, auch wieder stattfinden lassen. Im Innenhof war ein kleiner Weihnachtsbaum mit Beleuchtung aufgestellt worden, vor dem wir an mehreren Montagen und Freitagen gemeinsam bekannte Adventslieder sangen, bevor es nach der großen Pause wieder in den Unterricht ging. 


Martinsfest mit den 1. und 2. Klassen am 12. November 2021

 

Am 12.November wurde mit den  Kindern und Eltern der Klassen 1 und 2 das traditionelle Martinsfest gefeiert.

Im Unterricht wurde vorher die Legende von Sankt Martin behandelt, Laternen wurden gebastelt und die Martinslieder eingeübt. 

Am  Vormittag des 12.November durften die Drittklässler unter Anleitung der Landfrauen die Weckmänner backen; den Teig dafür spendete Bäckerei Loose. Mittags wurden dann bereits Weckmänner an die Dritt- und Viertklässler ausgeteilt.

Um 17.00h begann das Fest mit einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Ayecke und mit dem gemeinsamen Singen der Martinslieder, begleitet vom Ihlienworther Posaunenchor. Es folgte der Martinsumzug durchs Dorf, angeführt vom Martinsreiter Joost auf einem Islandpony.

Danach konnten sich alle auf dem Schulhof bei vom Elternrat angebotenen Würstchen stärken und mit leckerem Apfelpunsch aufwärmen. Die Erst- und Zweitklässler konnten nun auch ihre Weckmänner genießen.

So klang dieses schöne Fest bei netten Gesprächen, passendem Wetter und guter Stimmung langsam aus.

 

Vielen Dank an alle Helfer/innen für die gute Zusammenarbeit!

 


Klassenfahrt der 3. und 4.Klässler/innen

in die Wingst

 

Planen, hoffen…und dann wirklich auf Klassenfahrt fahren! Dieser Traum wurde wahr für die beiden 3.Klassen und die 4.Klasse der Grundschule Sietland aus Ihlienworth.

Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Maren Kropp-Meyer, Nina-Kristin Müller, Referendarin Sandra Burschil und den Schulbegleiterinnen Madline Nierle und Kirsten Thoms verbrachten die Kinder die Schulwoche vom 04. bis 08.10. im Schullandheim in der Wingst. Heimleiterin Iris Hackmann zeigte sich hoch erfreut, dass nach langer Corona-Pause nach und  nach wieder Leben in das Schullandheim einkehrt. Auch Schulleiter Torsten Ayecke, gleichzeitig Klassenlehrer der 3a, freute sich bei seinen Besuchen in  der Wingst, Schüler/innen und Kolleg/innen munter anzutreffen und tatkräftig unterstützen zu können. Schließlich gehören Klassenfahrten zum festen Bestandteil des Schullebens.

Schon die Zugfahrt von Otterndorf in die Wingst war für viele Kinder Neuland, da es ihre erste Fahrt mit diesem Verkehrsmittel war. Auch das Erreichen aller Ausflugsziele zu Fuß und der Verzicht auf elektronische Geräte während dieser Woche ermöglichten völlig neue Erfahrungen. Die Gruppe erwanderte die weitläufige Wingst und besuchte das Waldmuseum (3a,3b), das Wasserwerk (4a), den Spiel- und Sportpark, Zoo und Olymp und das Islandpferdegestüt Kellerhof(4a). Die Drittklässler/innen bauten eigene Nistkästen, auch abendliche Fledermauswanderungen standen auf dem Programm.

Die Lehrkräfte konnten beobachten, wie sich die Kinder von Tag zu Tag besser in die ungewohnten Aufgaben und Abläufe (Tischdienst, Zimmerdienst, das Lunchpaket selber zubereiten….) hereinfanden und kleine Konflikte untereinander immer besser lösen konnten. Dass ungewöhnlich viele Kinder besonders am Anfang unter Heimweh litten, könnte daran liegen, dass Übernachtungen bei Verwandten und Freunden lange Zeit nicht möglich waren und somit nicht eingeübt werden konnten. Höchste Zeit also, dass Kinder diese Erfahrung wieder machen können!

 

Die Schüler/innen und ihre Begleiter/innen werden diese Fahrt noch lange in guter Erinnerung behalten!


"Hurra, ich bin ein Schulkind!" Einschulungsfeier 2021

Am 04. September fand die Einschulungsfeier der neuen ABC-Schützen bei uns, im Forum der Grundschule, statt. Die Schule war wieder schön geschmückt und unter Einhaltung aller Coronamaßnahmen und des schulinternen Hygienekonzeptes wurde die Feier ein voller Erfolg. Herr Ayecke begrüßte die Erstklässler und deren Eltern und gab den neuen Schülern/innen hilfreiche Ratschläge für eine erfolgreiche und freudige Schulzeit. Pastor Hirschberg besuchte inzwischen zum zweiten Mal unsere Schule und gab den neuen Erstklässlern unterstützende Worte mit für ihren neuen, spannenden Lebensabschnitt.  

Das Rahmenprogramm stellte die lebendige Theateraufführung der 4a über die Raupe Nimmersatt dar. 

Im Anschluss trafen die Erstklässler das erste Mal auf ihren Klassenlehrer, Herrn Wittke, und gemeinsam mit ihm erkundeten sie ihren Klassenraum und erhielten ihre erste Unterrichtsstunde. Die Schulzeit kann beginnen!


Partnerschaft mit dem Natureum

Schon lange arbeitet die Grundschule Sietland mit dem Natureum zusammen und für die Kinder sind Exkursionen ins Natureum und die Projekte, Ausstellungen und Führungen immer wieder ein echtes Erlebnis. Nun ist die Grundschule Sietland eine Partnerschule des Natureums geworden. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit und viele neue, spannende Entdeckungen im Natureum!


„Das ist von Oma“ -  Projekt mit Kindern zum Thema persönliches Kulturerbe

eine Zusammenarbeit des Vereins Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. mit der Grundschule Ihlienworth

Unter erschwerten Bedingungen, aber mit großer Freude aller Beteiligten hat im April nun endlich nach zweimaliger Verschiebung das Projekt „Das ist von Oma...“ in der Grundschule in Ihlienworth stattgefunden. Die Projektwoche gehört zu der Ausstellung RE-ART MEETS KULTURERBE, das vom Verein für Kunst, Gesundheit und Bildung Ihlienworth organisiert wird.  Die Bremer Filmemacherin Monika Beyer hat mit den Kindern der 3. Klasse der Grundschule Ihlienworth einen Film gedreht. Tägliche Tests, Halbgruppenarbeit, Maske, Abstandsregeln, Schutzwand und viel Achtsamkeit haben die kreative Arbeit nicht leicht gemacht. Die Kinder haben aber trotz aller Einschränkungen begeistert mitgemacht. Sie hatten schon seit dem Herbst 2020 angefangen persönliche Schätze aus der eigenen Familie zu sammeln. Im Gespräch mit den Eltern haben sie sich Informationen zu ihren mitgebrachten Erinnerungsstücken angeeignet. Da wurde über die ausgestopfte Eule vom Opa, die Moorschuhe des Urgroßvaters, das Taufkleid, das aus einem Brautkleid genäht wurde, aber auch über die Hochzeitsringe aus dem Irak und den altmodischen Dosenöffner berichtet. Die Lehrerin Maren Kropp-Meyer hat mit viel Engagement so manches ermutigende Elterntelefonat geführt, sodass jedes Kind schließlich etwas mitgebracht hatte. Nachdem sie Zeichnungen, einen Steckbrief und Fragekarten erstellt hatten, ging es zu zweit in das Filmstudio, das im Medienraum mit Abstandhaltern, Plexiglaswand und offenem Fenster aufgebaut war. Im gegenseitigen Interview stellten sie dann nach ausführlichen Proben ihr persönliches Erbstück vor. „Das hat ganz großes Spaß gemacht“, sagt Lilly, als sie von der konzentrierten Filmarbeit kommt. Monika Beyer wird aus dem entstandenen Film- und Bildmaterial nun einen Film gestalten, der dann den Eltern und dem Publikum der Ausstellung RE-ART MEETS KULTURERBE vorgeführt wird, sobald die Hygienevorschriften es erlauben. Die Projektleiterin Elke Prieß freut sich, dass das Filmprojekt nun doch durchgeführt wurde. „Es wäre den Kindern und Eltern gegenüber sehr hart gewesen, wenn wir es wieder abgesagt hätten und die Schule hat alles getan, dass die Hygieneregeln eingehalten wurden. Auch wenn diese Bedingungen die Kreativität und das soziale Miteinander vielleicht etwas eingeschränkt haben, war es für alle ein tolles Erlebnis. Das Ergebnis wird ein sehr interessanter Film für alle werden, in dem Kinder ihr kulturelles Wissen weitergeben,“ sagt sie. Das Projekt wird gefördert vom Landkreis Cuxhaven und der VGH Stiftung. 

Projektleiterin: Elke Prieß

Filmemacherin: Monika Beyer

 

Lehrerin: Maren Kropp-Meyer

 

Pressetext freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Verein Kunst, Gesundheit und Bildung e.V.


Hurra, unsere neuen Erstklässler sind da!

Einschulungsfeier 2020

Am Samstag (29.08.2020) konnten wir unsere neuen Erstklässler begrüßen. Herr Ayecke hieß alle im festlich geschmückten Forum willkommen. Besonders war in diesem Jahr, dass auch Pastor Hirschberg bei uns in der Grundschule war. Anschließend lasen einige Drittklässler in einem Bilderbuchkino aus dem Buch "Der Ernst des Lebens" von Sabine Jörg und Ingrid Keller vor. Dann war es endlich soweit: Die Erstklässler lernten ihre neuen Klassenlehrerinnen Frau Koch (1a) und Frau Wagner (1b) kennen und hatten ihre erste Unterrichtsstunde. Nun kann die Schulzeit beginnen!


Faschingsfeier und Theaterstück von Herrn Lück

,,Sietland - Moin, MOIN!'', hallte es heute durch die ganze Schule, denn wir haben gemeinsam Fasching gefeiert. Nachdem wir in unseren Klassen unsere schicken Kostüme vorgestellt und uns mit leckerem Klassenfrühstück für die Faschingsfeier gestärkt hatten, holten die Viertklässler mit Herrn Ayecke alle Schüler und Schülerinnen zur Schulpolonaise ab. Anschließend lachten wir ausgiebig bei dem großartigen Theaterstück von Herrn Lück, indem wir viel über Piraten lernen konnten. Wusstet ihr zum Beispiel, dass sich Piraten mit einem High five (oder eher mit einem Hai, der pfeift) begrüßen? Es gab viel Applaus und wir hoffen, Herrn Lück auch im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen!


Schulfrühstück

Das Halbjahr neigt sich dem Ende und die Halbjahreszeugnisse rücken immer näher. Eines der Highlights in diesem Halbjahr war einmal wieder das gesponserte gemeinsame Schulfrühstück. In diesem Jahr haben Kinder der 4a die Eltern unterstützt, die uns mit einem köstlichen und vielseitigen Frühstück verwöhnt haben.