Projekt „Wasser und Leben – Unterwegs mit dem Wassermobil“
Unsere Projektgruppe hatte das Ziel, Lebewesen in den Gewässern rund um unseren Schulort zu entdecken und zu erforschen. Die Gruppe, bestehend aus 18 Kindern und zwei Lehrkräften, wollte herausfinden, welche Tierarten in den nahe gelegenen Flüssen und Kanälen beheimatet sind, an welchen körperlichen Merkmalen sie zu erkennen sind und welche Eigenschaften und Verhaltensweisen sie an den Tag legen. Den Fokus legten wir dabei hauptsächlich auf Kleintiere, also alles vom Wasserfloh über die Ruderwanze bis hin zum Stichling.
Unsere Erkenntnisse gewannen wir in direkter Begegnung in der der Natur. Wir machten einen Tagesausflug zum Kanal, den wir nach einem ca. 45 minütigen Fußmarsch erreichten. Damit unsere Forschertour von Erfolg gekrönt sein würde, haben die Kinder eifrig Material mitgebracht: Kescher, Beobachtungsschalen, Konservendosen (aus denen zuvor Unterwasserlupen gebaut wurden) und Einmachgläser für Käferfallen. Des Weiteren standen Becherlupen und Bestimmungs-Karten zur Verfügung, mit deren Hilfe die Tiere erkannt und klassifiziert werden sollten.
Am Kanal angekommen, wurde zunächst besprochen, wie man die gefangenen Tiere vorsichtig und rücksichtsvoll behandelt, um ihnen Stress und Ängste zu ersparen und sie unversehrt wieder freilassen zu können. Anschließend begannen die Kinder sofort zu keschern. Wir waren begeistert und stolz, welche Lebewesen wir in unseren Beobachtungsschalen bestaunen durften: Fliegenlarven, Wasserspinnen, Schlammschnecken, Posthornschnecken, Schwimmkäfer, Ruderwanzen, Wasserasseln, Stichlinge, ein Rotauge und einen jungen Barsch. Der Höhepunkt aber waren zwei knapp 15cm lange Flusskrebse, die ein eindrucksvolles Bild abgaben. Durch genaues Beobachten der Tiere und ihrer körperlichen Merkmale konnten wir alle Tiere sicher bestimmen. Am Ende des Vormitttages haben wir die Tiere wieder vorsichtig in ihren Lebensraum zurückgegeben.
Zurück im Klassenraum gestalteten wir ein großes, 4m langes „Gewässer-Poster“, in das wir Zeichnungen und Steckbriefe der gefunden Tiere einfügten. Außerdem sprachen wir darüber, dass der Schutz und die Sauberkeit unserer heimischen Gewässer sehr wichtig sind, insbesondere auch für die von uns erforschten Kleintiere.
Das Projekt war eindrucksvoll und klasse – wir werden uns gerne daran zurück erinnern!