Projekt „Papierschöpfen“

Wie kann ich aus altem Papier neues Papier herstellen?

 

Zu Beginn unseres Projektes wurden wir von Herrn Marek (Abfallberater des Landkreises Cuxhaven, der uns während des gesamten Projektes begleitet hat), über die Situation des Regenwaldes vor 30 Jahren und die heutige Veränderung mit Hilfe einer Diashow informiert. Früher bestand der Regenwald aus vielen Bäumen, die über Jahrhunderte hinweg gewachsen sind. Viele Tiere lebten dort. Heute sind viele Regenwälder abgeholzt worden, um mit ihrem Zellstoff weißes Papier herstellen zu können. Die Lebenswelt der Tiere sowie der Regenwald sind heute bedroht. Damit der Regenwald geschützt werden kann, ist es notwendig, Papier aus Altpapier herzustellen. Aus diesem Grund begannen wir mit dem Papierschöpfen:

Wir zerrissen alte Zeitungen in Streifen und legten sie in einen Eimer. Anschließend kippten wir ein bisschen Vollwaschmittel und kochendes Wasser hinzu.

 

Die zerrissenen Zeitungen mussten 24 Stunden in dem Gemisch einweichen. Danach zerkleinerten wir vorsichtig das eingeweichte Papier mit einem Mixer, damit die Papierfasern nicht zerstört wurden.

 

Die kleingemixten Papierstückchen schütteten wir anschließend in eine kleine Wanne, die halbvoll mit lauwarmem Wasser gefüllt war. Zu zweit holten wir uns dann einen Rahmen und ein Sieb und legten beide Teile aufeinander, tauchten es in die Flüssigkeit, zählten bis drei und holten es langsam wieder hoch. Wir nahmen den Rahmen vom Sieb herunter, legten ein Bild aus einer Zeitung    und einen Lappen auf das Sieb und drehten es vorsichtig auf einer trockenen Zeitung um.

 

Anschließend drückten wir von der anderen Seite mit einem Holzstück das Wasser aus dem Papier heraus.

 

Zum Schluss lösten wir unser Produkt vorsichtig mit dem Lappen von dem Sieb und hängten es an einer Wäscheleine zum Trocknen auf.

 

Als das Papier trocken war, lösten wir es vorsichtig von dem Lappen und konnten es beschriften.

 

FERTIG!

 

Während des Papierschöpfens stellten wir noch einen Globus aus einem großen Luftballon mit Pappmaché her.

 

Die einzelnen Kontinente wurden von den Kindern gezeichnet und auf den fertigen Globus geklebt. Zum Abschluss markierten wir die bedrohten Regenwälder auf der Welt.

 

Das gesamte Projekt wurde von den Kindern dokumentiert und fotografiert