Bienen

In unserem  Projekt zur Biene haben die Schüler vielfältiges über Bienen  erfahren und „begreifen“ können. Den Schülern wurde deutlich, dass Bienen wichtige Klimaindikatoren (Handlungsfeld 1) sind und für die gesamte Tier- und Pflanzenwelt sowie für die Menschen von elementarere Bedeutung sind. In kleinen Expertengruppen wurden dazu folgende Themenbereiche selbständig erkundet:

  • Das Aussehen der Biene und die Unterscheidung von ihren „Verwandten“
  • Die Bienen und der Honig
  • Wie unterhalten sich Bienen - Der Bienentanz
  • Das vielfältige Leben der Bienen im Bienenstaat

Ein vielseitiges Angebot an Büchern, kurzen Filmausschnitten sowie zwei Internetzugänge ermöglichten den Gruppen eine selbstständige Informationsbeschaffung. Die Ergebnisse ihrer Recherche haben die Gruppen auf einem Plakat für ihre Mitschüler anschaulich aufgearbeitet. Zusätzlich wurde zur besseren Veranschaulichung u.a. ein Tanz eingeübt oder ein Honig-Quiz erstellt.

Als Nisthilfe für Wildbienen wurde ein großes Insektenhotel gebaut. Die Kinder füllten das  Insektenhotels mit von ihnen angebohrten Holzstücken und anderen Materialien, damit den Wildbienen und anderen Insekten verschiedene Bruthöhlen zur Verfügung stehen. Das Insektenhotel wurde auf der  Streuobstwiese aufgestellt, die zum Schulgelände gehört. Auf diese Weise wurden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, dass nicht alle Bienen ihren in einem Bienenstock leben (wie die Honigbienen), sondern dass es bei uns auch Wildbienen gibt, die in natürlich vorkommenden Ritzen und Nischen ihre Brut heranziehen. Gemeinsam haben wir eine Vielzahl möglichst unterschiedlicher Unterschlupfmöglichkeiten für die Wildbienen, aber auch andere Insekten, hergestellt.

Außerdem konnten wir auf diese Weise eine langzeitige Vorrichtung auf dem Schulgelände einrichten, die auch über die kommenden Schuljahre immer wieder in den Unterricht mit eingebunden werden kann.

Zusätzlich haben wir gemeinsam an einem Vormittag einen Imker besucht, um hautnah die Bienen erleben zu können und zu erfahren, was der Imker mit ihnen macht. So konnten die Schülerinnen und Schüler Bienen im und am Bienenstock beobachten, Waben, Honigschleuder und vieles mehr betrachten und anschauen. Der Imker berichtete den Schülerinnen vom  Leben einer Honigbiene und von der Honiggewinnung. Zum Abschluss konnten die Kinder den Honig vor Ort probieren.

Stellwände mit Infoplakaten und das Insektenhotel auf der Streuobstwiese halten das Projekt Bienen den Schülerinnen und Schülern auch längerfristig und nachhaltig in der Schule  präsent