Die Adventsforen am
10. und 19. Dezember 2014
Alle Klassen und zahlreiche Gäste versammelten sich zu unseren beiden Adventsforen. Beim ersten Forum nutzten viele die Gelegenheit, auf dem Spendenflohmarkt zugunsten unserer Partnerschule in Ghana zu stöbern und etwas zu erwerben.
Auf beiden Veranstaltungen präsentierten unsere Klassen eine gelungene Mischung aus traditionellen adventlichen Darbietungen und dazu modernen Gedichten, Stücken und Liedern, so dass das Zuhören und Zuschauen viel Freude machte. Auch das gemeinsame Singen am Anfang und am Schluss jedes Adventsforums gehört inzwischen an unserer Schule ganz selbstverständlich dazu.
Martinsfest 2014
Am 14.November feierte unsere Schule wieder das Martinsfest. Unter dem Aspekt des "Globalen Lernens" wurde das Fest im Unterricht vorbereitet.
Um 17.00h begannen die Vorführungen mit dem ersten Flötenauftritt der Viertklässler/innen und mit dem ebenfalls ersten Auftritt der Chor-AG. Es folgten Ansprachen des Schulleiters und der 2. Elternratsvorsitzenden Frau Ingelmann, sowie das gemeinsame Singen der traditionellen Martinslieder.
Nun präsentierten Schüler/innen der Klassen 3 und 4 Ergebnisse ihrer Projekttage. Im Sinne von St. Martin fand wieder ein Spendenflohmarkt zugunsten der Partnerschule in Ghana statt; die Gäste erfuhren nun, dass aktuell für die Anschaffung eines besseren Schulbusses gesammelt wird.
Martinsreiterin Nidia führte nun den Laternenumzug durchs Dorf, dabei sorgte die Freiwillige Feuerwehr für den sicheren Ablauf; an der "Alten Schule" wurde der Umzug von den Klängen des Posaunenchores begrüßt und gemeinsam erklangen die Martins- und Laternenlieder.
Nach dem Umzug hatten die Gäste die Gelegenheit, in der Schule Bratwurst und Punsch zu genießen, auf dem Spendenflohmarkt zu stöbern und die neu gestalteten Stellwände und das afrikanische Dorf der 1. Klasse anzuschauen. Die 4.Klässler/innen verteilten ihre vormittags mit den Landfrauen gebackenen Stutenkerle an alle Kinder. Den Teig hatte Bäckerei Loose zubereitet und gespendet.
Mit angeregten Gesprächen und festlichen Klängen des Posaunenchores ging dieses schöne Fest zuende.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer/innen!
Einschulungsfeier
am 13. September 2014
Am 13.09. fand an unserer Schule die Einschulungsfeier statt.Traditionell wurde am Nachmittag davor die Schule von Eltern der Zweitklässler liebevoll geschmückt.
Den Einschulungsgottesdienst gestalteten Frau Best und Frau Wagner gemeinsam mit der Klasse 3a zum Thema "Neue Wege gehen".
Nach dem Gang von der Kirche zur Schule begrüßte Herr Ayecke alle Anwesenden und hielt eine Ansprache zum Thema "Zeit".
Es folgte das vergnügliche Mini-Musical "Das Schultütenmonster" - geübt und aufgeführt von Frau Sippel mit ihrer 3b.
Jetzt begrüßte die neue Klassenlehrerin Frau Harder-Türnau ihre ABC-Schützen und Frau Hülsmann-Prill vom Förderverein übergab an jedes Kind ein Blumengeschenk.
Nun ging es zur ersten Unterrichtsstunde in den frisch renovierten Klassenraum. Währenddessen hatten Eltern, Großeltern und andere Gäste die Gelegenheit, sich im "Elterncafe" bei Kaffee und Keksen angeregt zu unterhalten. Auch hierfür hatten die Eltern der Zweitklässler gesorgt!
Zum Abschluss wurde noch ein Klassenfoto zur Erinnerung gemacht, dann endete diese schön gestaltete Einschulungsfeier.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer/innen!
Schülerforen am 23. und 29. Juli
Zwei vielfältige Schülerforen rundeten im Juli das lange Schuljahr 2013/14 ab:
Den Höhepunkt des ersten Forums bildete die Preisverleihung der Aktion "Cuxland-Leseschatz", die von Frau Toetzke persönlich vorgenommen wurde; pro Klasse wurden je zwei Schüler/innen für ihre besondere Leseleistung mit einem Buchgeschenk geehrt.
Ein buntes Rahmenprogramm aus Beiträgen zum Dorfjubiläum, Gedichten, der Vorstellung von nachgebauten Miniphänomenta-Stationen und der Siegerehrung der "Mathe-Olympiade" erfreuten die Zuschauer.
Thema des zweiten Forums war der Abschied der Viertklässler und des Kollegen Möllenkamp. Mehrere Klassen und die Kindergartenkinder sorgten für interessante und humorvolle Auftritte, wobei sich die vierten Klassen nochmal von ihrer allerbesten Seite zeigten.
Viel Vorbereitungszeit und Ideenreichtum der Kinder, Elternvertreter/innen und des Kollegiums steckte hinter diesem schönen und angemessenem Abschiedsforum.
Teilnahme an der 875-Jahr-Feier
in Ihlienworth
Unsere Schule beteiligte sich am Festwochenende (5./6. Juli) an den Feierlichkeiten des Dorfes:
Jede Klasse hatte im Kunst-, Werk-, oder Textilunterricht eine große Themenkiste gestaltet; diese Kisten schmückten wie ein riesiger Setzkasten die Re-Art-Halle.
Am Sonnabendnachmittag schmückte Frau Kropp-Meyer mit einer Gruppe Schülerinnen den schuleigenen Bollerwagen für den Festumzug.
Herr Ayecke und Frau Brockmann beteiligten sich mit einer mittelalterlich gekleideten Schülergruppe am Festumzug am Sonntagvormittag.
Am Nachmittag traten dann die Zweitklässler unter der Leitung von Frau Wagner in der Re-Art-Halle mit einem Ritterlied auf, gefolgt von den Drittklässlern, die mit Frau Kropp-Meyer einen historischen Volkstanz eingeübt hatten.
Dieses rundum gelungene Fest wird allen Beteiligten noch lange in positiver Erinnerung bleiben!
Triathlon Wingst – 04.06.2014
Am 04. Juni 2014, ein sonniger und schon sehr warmer Morgen, trafen wir (17 Kinder aus Klasse 3 und 4) uns mit Frau Simon und Herrn Möllenkamp um 8.00 Uhr vor dem Freibad in der Wingst. Von da aus machten wir uns gemeinsam mit vielen helfenden Eltern auf den Weg zum Gelände. Dort suchten wir den uns zugeteilten Platz, der zum Glück im Schatten lag. Hier machten wir es uns erst einmal gemütlich. Nachdem unsere Lehrer uns das Gelände gezeigt und den Ablauf erklärt haben, bekamen wir einen Transponder an den rechten Oberarm gebunden und unsere Startnummer auf den linken Unterarm geschrieben. Nun hieß es … warten! In der Zeit konnten wir uns aber frei auf dem Gelände bewegen, es gab eine Kletterwand, Menschenfußball, viele Stände mit Leckereien und vieles mehr. Sobald unsere Startnummer aufgerufen wurde, machten wir uns mit dem Fahrrad auf den Weg in die Wechselzone. Wir stellten das Fahrrad ab und warteten auf den Start. Die Jungs der Klasse 3 waren die Ersten, weiter ging es mit den Mädchen der Klasse 3, den Jungs der Klasse 4 und den Abschluss bildeten die Mädchen der Klasse 4. Bei den Schülern der Klasse 3 bestand der Triathlon aus 30m schwimmen, 1,5km Fahrrad fahren und 350m laufen. Die Schüler der Klasse 4 mussten 50m schwimmen, 2km Fahrrad fahren und 500m laufen.
Sehr erfreuliche Leistungen erzielten Alessia mit ihrem Platz 10 (von 171) und Luca-Manuel mit seinem Platz 32 (von 181) in ihrer jeweiligen Altersklasse. „Herzlichen Glückwunsch“ aber auch an alle anderen Teilnehmer: Ihr habt tolle Leistungen erbracht! Um 15.00 Uhr ging der schöne, sonnige und sportliche Tag für uns zu Ende. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an die helfenden Eltern, die eine sehr große Unterstützung waren und an das gesamte Organisationsteam, die den Triathlon in der Wingst möglich machen.
Frühlingsforum mit Leseschatzübergabe
am 20. März 2o14
Am Frühlingsanfang fand bei strahlendem Sonnenschein unser diesjähriges Frühlingsforum statt.
Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste durch unseren Schulleiter Herrn Ayecke spielten die 4.Klässler drei Flötenstücke, zu denen auch gesungen und sich bewegt wurde. Es folgten die Klassen 1b und 2b, die dem Publikum Frühlingsgedichte vortrugen.
Vom 20.Februar bis zum 6.März 2014 haben wir an unserer Schule die Ausstellung "Miniphänomenta" zu Gast. Diese von der Universität Flensburg entwickelte Ausstellung soll Kindern unmittelbare Erfahrungen mit Phänomenen der Natur und Technik ermöglichen.
Die Exponate wurden in Lehrerfortbildungen angefertigt und werden nur an Schulen ausgeliehen, in denen mindestens eine Lehrkraft diese mehrtägige Fortbildung besucht hat. Für die Grundschule Sietland hat Frau Sippel diese Aufgabe übernommen.
Nun hat sich unsere Pausenhalle durch den Aufbau der Experimentierstationen völlig verwandelt und bietet den Kindern in den Pausen täglich die Möglichkeit, dort entdeckend und forschend zu lernen. Eltern unterstützen das Kollegium bei der Aufsichtsführung, damit alles friedlich und ruhig verlaufen kann.
Am 5.März findet nachmittags ein Familien-
Experimentier-Tag statt, bei dem das gemeinsame Experimentieren im Mittelpunkt stehen soll. An dem Tag können sich interessierte Eltern bei Frau Sippel melden, die eine Station zuhause nachbauen möchten; diese Exponate werden dann dauerhaft in der Schule bleiben können.
Herzlichen Dank an alle Helfer/innen dieses Projektes!