Klassenrat
Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler zu bewusstem und verantwortlichem Sozialverhalten führen. Sie sollen die sozialen Fähigkeiten Toleranz und Rücksichtnahme im Rahmen des Schullebens üben und erkennen, dass ein friedliches Miteinander durch vereinbarte Regeln erleichtert wird.
Viele Bausteine an unserer Schule arbeiten dem Sozialen Lernen zu, so auch der seit diesem Schuljahr für die Klassenstufen 2-4 verbindlich eingeführte "Klassenrat".
Dieses Gewaltpräventionsmodell lernte das gesamte Kollegium bereits im Mai 2006 im Rahmen einer Fortbildunsveranstaltung an der GS Sietland kennen. Nach einer langen Erprobunsphase einigte sich im Mai 2010 der Schulvorstand auf eine Aufnahme im Schulprogramm.
In der wöchentlichen Klassenratstunde wird nach folgenden Regeln vorgegangen:
1.) Wer ein Problem in der Klasse hat,
schreibt es ins Klassenratbuch.
2.) Wöchentlich treffen wir uns im
Kreis zum Klassenrat.
3.) Zuerst spricht, wer ein Problem ins
Klassenratbuch geschrieben hat.
Keiner darf das Kind unterbrechen.
4.) Jetzt spricht der Gegenspieler.
Auch er wird nicht unterbrochen.
5.) Nun ist Zeit für Fragen aus dem
Kreis.
6.) Wir vereinbaren eine gemeinsame
Lösung.
7.) Wir schreiben die Lösung ins
Klassenratbuch.