Abschlussfahrt der Viertklässler mit dem Tidenkieker auf der Elbe
Am 2. Juli 2015 machten die 4. Klassen gemeinsam ihre Abschlussfahrt.
Von der Schule aus ging es per Bus zum Schiffsanleger nach Krautsand, wo schon das Flachbodenschiff "Tidenkieker" für
und bereitlag.
Los ging nun die Fahrt zur unbewohnten Elbinsel Schwarztonnensand, die nur mit Ausnahmegenehmigung betreten werden darf.
Unser Begleiter vom "Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e. V.", Herr Ramm, erklärte uns während der Fahrt schon Vieles über die Elbe und die Schifffahrt.
Mit nur 50 cm Tiefgang legte der Tidenkieker am Strand des Naturreservats Schwarztonnensand an. Alle wurden von der
ursprünglichen Natur auf dieser Insel in ihren Bann gezogen. Die Zeit verbrachten wir mit einer Wanderung am Ufer entlang, Spielen am Wasser, Picknicken und einer kleinen
Schatzsuche.
Viel zu schnell mussten wir die Rückreise mit dem Schiff und dem Bus antreten.
Es war eine wunderschöne Abschlussfahrt bei bestem Ausflugswetter!
Radtour der 4a nach Otterndorf am 21.05.15
Nachdem inzwischen die meisten Arbeiten geschrieben wurden, unternahm die Klasse 4a am 21.05. eine Radtour nach Otterndorf. Als
Begleitung fuhren außer Frau Kropp-Meyer noch Frau Grieskamp und Frau Martynyuk-Albers mit.
Nach zwei Stunden Unterricht und einigen Regenschauern wagte die Gruppe den Start der Tour. Ohne Pause schafften alle
die 15 Kilometer bis an den Otterndorfer Strand. Dort wurde gefrühstückt, im Watt gelaufen und Volleyball gespielt.
Nun ging es über den Deich an den See; hier konnte auf dem weitläufigen Spielplatz gespielt und sogar gebadet werden.
Alle freuten sich, wenn immer mal wieder die Sonne hervorkam!
Gegen 14.00h ging es bei Sonnenschein und Rückenwind heimwärts. Auf dem Neuenkirchener Schulhof wurde noch eine kurze
Pause gemacht und um 15.00h trafen alle fröhlich wieder in Ihlienworth ein.
Diese Radtour hat allen viel Spaß gemacht!
Ausflug ins Cuxhavener Watt
Im Sachunterricht beschäftigen sich die 4.Klassen z.Zt. mit dem umfangreichen Thema "Niedersachsen". Da bot es sich an, einen gemeinsamen Ausflug nach Cuxhaven zu unternehmen.
Das Ziel war zunächst das Wattenmeer-Besucherzentrum in Sahlenburg. Dort erhielten wir einen Kurzvortrag zum Thema Wattenmeer und Weltnaturerbe.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es nun in zwei Gruppen hinaus ins Watt zu einer Naturführung. Dort wurde viel gezeigt, entdeckt, beobachtet und gesammelt.
Nach zwei Stunden kehrten alle in das Besucherzentrum zurück. Hier wurden die gefundenen Kleinlebewesen unter dem Mikroskop auf einem riesigen Bildschirm sichtbar gemacht: Herzmuschel, Wattschnecke, Garnele und Wattwurm waren in jeder Einzelheit und in ihren Bewegungen zu erkennen - ein eindrucksvolles Lernerlebnis!
Nun war noch etwas Zeit, um die interessante Ausstellung anzuschauen, bevor es mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Ihlienworth ging!
Schlittschuhlaufen am 2.März in Bremerhaven
Am 02.03. unternahmen die beiden 4. Klassen einen gemeinsamen Ausflug in die Bremerhavener Eislaufhalle. Die "Glückspilze" des
Tages waren Lisa, die Geburtstag hatte und Fabian, der sich freute, dass sein Papa unser Busfahrer war.
In der Eislaufhalle angekommen, wurden die eigenen oder die dort ausgeliehenen Schlittschuhe angezogen und los ging´s auf die große Eisfläche. Einige andere Schulklassen waren auch dort, aber es war nicht zu voll.
Für die Anfänger gab es kleine Schiebeschlitten, mit denen man gut üben konnte. Zwischendurch wurde gefrühstückt und der Maschine zugesehen, die das Eis wieder perfekt glatt machte.
Fröhlich und ziemlich müde von der recht ungewohnten Sportart, ging es mittags zurück nach Ihlienworth.
Kochen mit den Landfrauen am
10. und 12.02.15
Die vierten Klassen bearbeiten im Sachunterricht z.Zt. das Thema "Der Mensch - gesund bleiben". Auch das Thema "Gesunde
Ernährung" spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. So baten wir die Landfrauen darum, erneut mit uns gemeinsam in der Schulküche zu kochen.
Am 10.02. (4b) und am 12.02. (4a) wurde mit Frau Reinecke und Frau Stoll jeweils vier Stunden lang geschnippelt,
gerührt, gekocht und gegessen. Bei der Zubereitung des Obstsalates wurde das Obst unter fachkundiger Anleitung entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten und so der Umgang mit Obstmesser und
-schäler auch für das tägliche Schulobst-Frühstück weiter verbessert.
Für die Waffeln als Zwischenmahlzeit und zum Nachtisch wurde selbstverständlich Vollkornmehl
genommen.
In der leckeren Gemüsesuppe wurde sogar selbstgeschälter Ingwer verwendet, der vielen Kindern bisher unbekannt
war.
Viel zu schnell verging dieser schöne und lehrreiche Vormittag!
Vielen Dank an die Langfrauen für ihren Einsatz!
Die Adventszeit 2014 in der Klasse 4a
Die Klasse 4a schenkte ihrer Klassenlehrerin am 1. Dezember einen selbstgestalteten Adventskalender mit wunderschönen 24 Briefumschlägen mit Gedichten oder Sprüchen; so gab es an jedem Schultag etwas zum Nachdenken.
Natürlich gab es auch für die Kinder einen Adventskalender mit einer kleinen Überraschung für jeden.
Auf den Plätzen standen im Advent Gestecke oder schöne Kerzen und in der "Kerzenstunde" wurde täglich aus dem Vorlesebuch "Herr der Diebe" vorgelesen.
So oft es ging, wurde das Theaterstüch "Der neue Stern" geprobt, sogar zu einer Samstagsprobe kamen freiwillig fast alle Schüler/rinnen.
Im Kunstunterricht wurden die letzten Kalenderblätter gestaltet und im Textilunterricht Schneelaternen geprickelt und genäht, denn die Weihnachtsfeier rückte immer näher...
Am 16. Dezember wurde die traditionelle Weihnachtsfeier gefeiert: Es ging mit dem Backen los, dann folgte ein adventliches Programm mit einem Flötenvorspiel, Einzelbeiträgen auf verschiedenen Instrumenten, "Bewirtung" der Gäste mit den frischgebackenen Plätzchen, der Danksagung an die Elternvertreterinnen, als Höhepunkt die Theateraufführung und zum Abschluss die Geschenkübergabe an die Eltern. Das war ein wunderschöner Nachmittag!
Einen Tag später beteiligten sich neun Kinder an einem Auftritt in Altenheim "Huus Ihlienworth" und bereiteten den Bewohnern dort eine große Freude.
Am letzten Schultag durfte die Klasse ihr Theaterstück nochmals auf dem Forum aufführen, dann wurde der Baum abgeschmückt, die Klasse aufgeräumt und nach einer allerletzten Kerzenstunde verabschiedeten sich alle in die Weihnachtsferien.
Backen der Stutenkerle für das Martinsfest 2014
Traditionell backen unsere Viertklässler/innen am Tag des Martinsfestes vormittags die "Stutenkerle" und verschenken diese nachmittags an die Kinder.
In diesem Jahr kamen dafür erstmals die Landfrauen in unsere Schulküche. Frau Reinecke und ihr Team brachten aber nicht nur den von Bäcker Loose zubereiteten Vollkornteig mit, sondern eine Vielzahl an neuen Küchengeräten, die die Landfrauen der Schule spenden wollten.
Nach einer kleinen Einführung machten sich nun die Kinder, zwei helfende Mütter, die Landfrauen und die Lehrerinnen ans Werk. Ca. 200 Stutenkerle wurden nun geformt, mit Rosinen und Mandeln verziert und nach und nach gebacken.
Alle waren mit viel Elan und Freude bei der Sache!
Frau Reinecke ließ es sich am Schluss nicht nehmen, mit den Kindern das Grundwissen zum Thema "Getreide" noch ein wenig aufzufrischen!
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und für die großzügige Spende der Küchengeräte!
16.10.2014
Waldausflug der Klassen 4a und 4b
Zur Zeit beschäftigen sich die vierten Klassen im Sachunterricht mit dem Thema "Wald".
Deshalb wurde am 16.Oktober ein gemeinsamer Ausflug nach Ahlenfalkenberg unternommen.
Nach einer kurzen Busfahrt zum "Mooritz" wude die Gruppe dort vom Förster und Waldpädagogen Herrn Wegner begrüßt. Auch das Jagdhorn führte er gleich vor.
Nun ging es mit Bildkarten von verschiedenen Baumarten ausgerüstet in den nahe gelegenen Wald. Es wurden bestimmte Bäume gesucht und gut erkennbare Merkmale vorgestellt; so duften die Nadeln der Douglasie z.B. nach Zitrone und sind weich.
Herr Wegner hatte verschiedene Stationen vorbereitet, an denen er etwas über die Waldtiere zeigte und erklärte, z.B. über den Wolf, das Eichhörnchen, über Hirsche und Rehe, den Dachs und Hasen. Für viele hatte er eindrucksvolle Präparate dabei.
Wie die Eichhörnchen durften die Kinder auf dem Hinweg Haselnüsse verstecken, die auf dem Rückweg möglichst wiedergefunden werden sollten.
Viel zu schnell verging diese spannende und lehrreiche Führung!
Keschern am Stichkanal am 2. Oktober 2014
Das aktuelle SU-Thema im 4.Jahrgang heißt "Wasser". Vieles wurde im Unterricht theoretisch und durch Versuche herausgefunden; ein Schwerpunkt dabei war das Kennenlernen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im und am Wasser.
So machte sich die Klasse 4a am 2.10. auf den Weg zum Grillplatz mit Steg am Stichkanal, um draußen in der Natur zu entdecken und zu lernen. Der schuleigene Bollerwagen war gut gepackt mit entsprechender Ausrüstung wie Eimern, Schüsseln, Keschern, Bestimmungsbüchern und Becherlupen. Auch das Wetter spielte mit und erfreute alle mit einem wunderschönen Herbsttag.
Alle zeigten sich begeistert über die Vielzahl an Kleinlebewesen, die gefangen, bestimmt und wieder freigelassen wurden, z.B. Gelbrandkäfer, Libellenlarven und Wasserläufer. Pflanzen und Tiere wurden notiert und skizziert für den späteren Text über den Ausflug.
Fröhlich ging es nach über drei Stunden "Forscherzeit" zurück in die Schule.
Radtour der dritten Klassen nach Neuenkirchen am 10. Juli 2014
Nachdem am 9. Juli alle Schüler/innen der 3a und 3b ihre praktische (und davor auch die theoretische) Fahrradprüfung bestanden hatten, ging es einen Tag später gemeinsam auf die erste kleine Radtour:
Nach der zweiten Unterrichtsstunde versammelten sich alle am Startplatz und fuhren nach Neuenkirchen zu Frau Kropp-Meyer. Dort angekommen war im Garten Zeit zum Spielen, Picknicken und Entspannen im Schatten, denn die Sonne brannte vom Himmel. Auch Loni, Lino, Lilli und Otto aus dem ersten Schuljahr hatten sich dort eingefunden und wurden freudig begrüßt. Ein Eis sorgte für Abkühlung, bevor sich die Truppe wieder auf den Rückweg machte.
Um 12.30h erreichten alle gesund und munter wieder die Schule!
Im 4.Schuljahr können weitere Ausflüge per Fahrrad unternommen werden
Klassenfahrt der 3a und 3b vom 23.04.-25.04.2014 in die Wingst
Die beiden dritten Klassen verbrachten im April mit ihren Klassenlehrern und Carola Budschinsky-Hey drei schöne Tage in der Wingst. Die Unterkunft, das Schullandheim der Abendrothschule, bot dafür perfekte Bedingungen: ruhig in Wald gelegen mit schönen Zimmern, kompetent und freundlich geführt von Frau Hackmann, mit gutem Essen und einem vielseitigen Grundstück, konnten alle Unternehmungen von dort aus zu Fuß durchgeführt werden.
Der Mittwoch wurde zum Einrichten der Zimmer, Erkunden des Geländes und nachmittags für eine Wanderung durch den Wald mit Schwimmbadbesuch genutzt. Wer abends sein Tagebuch im Geschichtenheft geschrieben und gestaltet hatte, durfte noch bis um 21.00h die freie Zeit genießen. Nun wurde geduscht und in jeder Klasse noch gemütlich mitsamt den Kuscheltieren vorgelesen. Spätestens um 23.00h waren alle (endlich) eingeschlafen.
Am Donnerstag wurde nach dem Frühstück gelost, wer in den Zoo und wer ins Waldmuseum gehen würde. Herr Tietje und Frau Budschinsky-Hey übernahmen den Ausflug ins wunderschöne Waldmuseum, Frau Kropp-Meyer begleitete die andere Gruppe zu einer sehr guten Führung in den Zoo. Zum Mittagessen trafen sich alle in der Herberge wieder und konnten sich ein wenig erholen. Am Nachmittag stand dann der Besuch des Spiel- und Sportparks auf dem Programm, den wir auf anderen Wanderwegen erreichten. Der Ausflug begeisterte alle. Der Abend verlief ähnlich wie am Mittwoch. Außer dem Tagebuchschreiben konnte man drinnen oder draußen spielen, basteln, Postkarten schreiben oder sich im Hüttenbau versuchen. Etwas früher als am Mittwoch schlummerten alle nach dem Vorlesen in ihren Betten ein.
Der Freitag wurde wiederum für Ausflüge zum Zoo und Waldmuseum genutzt, wobei die Gruppen natürlich das jeweilige Ziel wechselten. Gerade noch pünktlich zum Tischdienst kehrten alle zurück und stärkten sich bei einem leckeren Mittagessen. Nun hieß es Koffer packen, Zimmer fegen, Mülleimer leeren und die Zimmer wie vorgefunden übergeben, gar nicht so einfach zu schaffen...Bei strahlendem Sonnenschein konnten alle noch den Abschlusskuchen genießen und ein Stündchen draußen spielen. Dann kam der Bus und brachte alle zurück nach Ihlienworth.
Drei erlebnisreiche Tage, an denen es viel zu wandern, zu entdecken und bei den Ausflugszielen und in der Gemeinschaft zu lernen gab, gingen nun zu Ende!
Auftritt der Klassensprecher/innen bei der Verleihung des Bibliothekspreises an den Bücherbus
am 3. April 2014
Für ihre hervorragende Bibliotheksarbeit wurden die Leiterin des Bücherbusses Frau Toetzke und ihr Team mit dem Bibliothekspreis der VGH-Stiftung ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunde und des Preisgeldes in Höhe von 5000 Euro erfolgten im festlichen Rahmen am 3. April im Kreishaus Cuxhaven.
Frau Toetzke hatte in den letzten Jahren schon mehrere schöne Schülerforen bei der Übergabe oder Abholung des "Cuxland-Leseschatzes" miterlebt und schätzt auch die konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Fahrbücherei und der Grundschule Sietland. Aus diesen Gründen hatte sie in der Schule angefragt, ob eine Schülergruppe einen kleinen Auftritt bei der Preisverleihung präsentieren würde.
Diese Einladung nahmen Herr Ayecke und Frau Kropp-Meyer mit den vier Klassensprecher/innen des 3. Jahrgangs, Nicole, Conrad, Rieke und Leon (und deren Eltern) gerne an. Nach den Begrüßungsworten, der Laudatio, toller Jazz-Musik der Bigband des Lichtenberg-Gymnasiums und den Dankesworten von Frau Toetzke kam der im und außerhalb des Unterrichtes vorbereitete Beitrag "Lyrisches und Plakatives - Dank an den Bücherbus" an die Reihe: Stolz und souverän meisterten die Vier vor großem Publikum ihren Gedichtvortrag zum Thema Lesen und trugen die Texte auf ihren selbstgestalteten Plakaten vor; diese Plakate wurden anschließend Frau Toetzke überreicht.
Für diesen tollen Auftritt gab es viel Applaus und für jeden ein spannendes dickes Buch für die Osterferien.
An diesen besonderen Auftritt werden sich alle noch lange erinnern!
Besuch der Feuerwehr am
18. März 2014
Im Sachunterricht beschäftigen sich die beiden 3. Klassen im Moment mit dem Thema `Feuer und Feuerwehr´. Nachdem im Unterricht schon Vieles theoretisch und in kleinen Experimenten herausgearbeitet worden war, stand am 18.3. eine Begegnung mit der Ihlienworther Feuerwehr auf dem Stundenplan. Herr Hentschel und sein Team hatten sich dafür viel Zeit genommen: Zuerst wurden im Klassenraum Fragen der Kinder kompetent beantwortet.
Dann ging es raus auf den Schulhof. Dort wurden eindrucksvolle Versuche vorgeführt, wobei der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser sicherlich den Höhepunkt bildete.
Drei Fahrzeuge durften nun gruppenweise besichtigt werden, dieses Angebot wurde in den Pausen auch eifrig von Schüler/innen anderer Klassen genutzt.
Zum Abschluss wurden die Kinder noch über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr informiert, dort kann man ab 10 Jahren aktiv teilnehmen.
Den Kindern und Lehrkräften hat dieser spannende Vormittag viel Freude bereitet - Danke !
Ausflug der 3a und 3b am 18.02.2014
ins Schulmuseum Himmelpforten
Am 18.Februar machten beide 3.Klassen einen gemeinsamen Ausflug mit dem Zug ab Otterndorf. Ziel war das Schulmuseum in Himmelpforten. Passend zum aktuellen SU-Thema "Schule früher" wurde in dem ehemaligen Schulgebäude in einem original wie vor hundert Jahren eingerichteten Klassenzimmer Unterricht von damals erteilt. Dabei mussten natürlich die Schulregeln
"Gerade sitzen - Kopf nicht stützen,
Hände falten - Schnabel halten!"
strengstens eingehalten werden, sonst klopfte Herr Thomsen mit dem Rohrstock gegen das Lehrerpult.
Es wurden Schreibübungen mit Griffel und Schiefertafel gemacht und auch viel Wissenswertes über das Thema berichtet; so stand zum Beispiel früher im Zeugnis, an welcher Stelle in der Klasse man von dem Zensurendurchschnitt her stand. Auch von dem Unterricht der verschiedenen Jahrgänge in einem Klassenzimmer erhielten die Kinder einen anschaulichen Eindruck.
Nach den Unterrichtsstunden durfte noch ein Rundgang durch das vielfältige Heimatmuseum gamacht werden, dann sprachen die Klassensprecher Herrn Thomsen ein herzliches Dankeschön aus.
Fröhlich ging es zu Fuß zurück zum Bahnhof und mit dem Metronom wieder nach Otterndorf.
Adventszeit in der Klasse 3a
In der Adventszeit 2013 fanden in der Klasse 3a vielfältige Aktivitäten statt: Es begann mit dem Basteltag am 28.11., an dem die Klasse den Eingangsbereich der Schule winterlich gestaltete und den eigenen Klassenraum schmückte. Einen Tag später fuhren alle ins Weihnachtstheater nach Bremerhaven. Nach der Rückkehr überraschten einige Eltern (und natürlich die Kinder!) Frau Kropp-Meyer mit einem tollen Adventskalender als Geburtstagsgeschenk.
In den nächsten Wochen wurde nicht nur in den Unterrichtsfächern fleißig gelernt, wurden Arbeiten geschrieben und Mappen erstellt, sondern von der Klasse auch ein umfangreiches Aufführungsprogramm eingeübt. Die Kinder traten bei beiden Adventsforen auf, neun Kinder waren bereit, am 15.12. die Seniorenweihnachtsfeier in Altbachenbruch mitzugestalten und zwölf Kinder traten am 18.12. zur Freude der Bewohner im "Huus Ihlienworth" auf.
Am 19.12. fand dann nachmittags unsere traditionelle Klassenweihnachtsfeier statt, bei der zunächst gebacken und danach den Gästen ein umfangreiches Programm mit Liedern, Gedichten, Sketchen, "Bewirtung" mit Selbstgebackenem und Geschenkübergabe geboten wurde.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die erst durch ihre Mithilfe eine so vielfältige gemeinsame Adventszeit möglich gemacht haben!
Koch- und Backtage mit den Landfrauen
am 02. und 05.09.13
Die Klassen 3a und 3b beschäftigen sich z.Zt. im Sachunterricht mit dem Thema "Vom Korn zum Brot".
Nachdem im Unterricht schon Einiges zu den Getreidearten, dem Getreideanbau, dem Landleben früher und zu Vollkorn- und Auszugsmehl erarbeit worden war, sollte ein Projekttag stattfinden.
Am 02.09. (3b) und am 05.09. (3a) war es soweit: Frau Reinecke und Frau Brüning hatten sich viel vorgenommen! Es wurde zunächst selbst Vollkornmehl gemahlen, welches für die Rezepte "Arme Ritter", "Müsli- und Schokomuffins" und "Pfannkuchen mit Pilzen" nach und nach verarbeitet wurde.
Mit großer Begeisterung arbeiten alle Kinder mit und auch das Abwaschen und Abtrocknen wurde gerne erledigt und die Gerichte schmeckten köstlich!
Auch das Gespräch über das bisher Gelernte war für alle sehr interessant.
Vielen Dank an Frau Brüning und Frau Reinecke für diese schönen und lehrreichen Vormittage!
Renovierung des Klassen- und Gruppenraumes der Klasse 3a am 28./29. Juni
Die Klasse 3a wechselte mit dem Schuljahr auch ihren Klassenraum und dieser sollte samt Gruppenraum zunächst renoviert werden.
In den Tagen vor den Sommerferien wurde im alten Raum schon alles ausgeräumt, sortiert, abgewischt und im "Fotolabor" neben dem neuen Raum eingelagert.
Am 28. und 29. Juni wurde dann unter fachkundiger Anleitung von Herrn Weyts die Renovierung durchgeführt, wobei ihm Frau Weyts mit Tale und Tarek, Herr Lunden mit den drei Kindern und Frau Kropp-Meyer als Helfer zur Seite standen.
Die Wände wurden in zwei freundlichen Gelbtönen gestrichen und auch die fürchterlich fleckigen Kacheln wurden verschönert. Einige Möbel bekamen ebenfalls einen neuen Anstrich.
Wenn Frau Lerch in einigen Tagen mit dem Grundputz und dem Bohnern fertig ist, können die Schränke eingeräumt und das Mobiliar und die Blumen aufgestellt werden; im Gruppenraum soll eine Lernecke und eine gemütliche Leseecke eingerichtet werden.
Nach den Ferien finden dann Schüler/innen und Lehrer/innen einen tollen Klassenraum vor.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Weyts und sein Team für diesen großen Einsatz!
Ausflug der Klasse 2a in den Spiel- und Sportpark in der Wingst am 4.Juni 2013
Am 4.Juni machte die Klasse 2a bei herrlich sonnigem Wetter einen Ausflug in den Spiel- und Sportpark.
Da der Park erst um 11.00h öffnet, gab es vorweg noch drei Stunden Unterricht, bis um 10.30h endlich der Bus bereit stand.
Im Park angekommen, wurde zuerst einmal gemeinsam erkundet, was es dort alles zu erleben gibt, dann durften die Kinder in ihren Dreier- oder Vierergruppen alleine losziehen.
Jeder hatte nun bis um 13.00h Gelegenheit, alle Kletter- ,Rutsch-,Sommerrodel-, Spiel- und Bootsvergnügen auszuprobieren und natürlich zu picknicken.
Nachdem sich mittags alle getroffen und ausgetauscht hatten, ging der Spaß bis um 15.00h weiter. Am lustigsten war es sicherlich an dem flachen Gewässer mit den kleinen Booten - wie gut, dass wir ausreichend Wechselkleidung und Mütter (und Carola) zum Helfen dabeihatten, denn manch einer rutschte nicht nur einmal ins Wasser!
Um 15.30h erreichten wir fröhlich die Schule!
Ausflug nach Bremervörde am 2.5.2013
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit "Die fünf menschlichen Sinne" unternahmen die beiden 2. Klassen einen Ausflug nach Bremervörde.
Direkt am Vörder See liegt der "Park der Sinne". Dort hatten wir uns zu einer zweistündigen Führung angemeldet. In zwei Gruppen wurden wir durch die Fühlhütte, die Riechhütte, die Klanghütte usw. geführt - dort gab es viele außergewöhnliche Experimente, die das Wissen aus dem Unterricht ergänzten und vertieften.
Mittags gingen wir dann zum Picknicken und Spielen auf den nahegelegenen Wasserspielplatz. Das herrlich sonnige Wetter trug zu einem rundum gelungenen Ausflugstag bei.
Zum Abschluss des SU-Themas "Gesunde Ernährung" wurde in beiden 2.Klassen gemeinsam mit den Landfrauen Frau Brüning und Frau Reinecke je ein Kochvormittag veranstaltet. Am Donnerstag kochte die 2b, am Freitag die 2a.
Zum Schwerpunktthema "Milch" wurde zunächst ein Quarkpudding hergestellt, der sofort zum Frühstück verspeist wurde. Dann wurde eine leckere Rohkostplatte geschnippelt, die als Zwischenmahlzeit diente, wozu der leckere Milchshake "Big Apple" gereicht wurde.
Das Hauptgericht bestand aus Quarkomelettes und Buttermilchwecken mit selbst aus Sahne hergestellter Butter.
Mit Begeisterung arbeiteten die Kinder an diesen wohlschmeckenden und gesunden kleinen Gerichten, die in der Klassengemeinschaft verspeist wurden, so dass auch der soziale Aspekt des Essens betont wurde. Zum Schluss gab es noch alle Rezepte zum Nachkochen mit nach Hause.
Vielen Dank an die Landfrauen und die fleißigen Mütter, die uns in beiden Klassen geholfen haben!
Projekttage zum Thema
"Papier und Papierschöpfen"
vom 21. - 24. Januar in den 2. Klassen
Die 2.Klassen beschäftigten sich im Sachunterricht intensiv mit dem Thema "Abfall und Recycling" und hatten Herrn Marek (Abfallberater beim Landkreis Cuxhaven) für je zwei Tage für ein Papierprojekt zu Gast im Unterricht.
Als Einstieg erschien Herr Marek als Schulheft verkleidet in der Klasse und informierte anhand einer Diashow über den kanadischen Regenwald; von dort kommt ein großer Teil des Holzes der deutschen Papierproduktion. Gemeinsam wurden Handlungsmuster zum Schutz dieses Regenwaldes erarbeitet, die auch schon für Grundschulkinder verständlich sind: Papier sparen und vorwiegend Altpapier verwenden.
Dann begann die praktische und mühsame Arbeit des Papierschöpfens, die den Kindern den Prozess der Altpapierherstellung handlungsorientiert vermittelte, wobei sie mitgebrachte Zeitungen und ausgeschnittene Bilder in neues eigenes Papier umwandelten.
Die interessanten Schilderungen über die Vielfalt und Gefährdung des Regenwaldes, die praktische Tätigkeit des Papierschöpfens und die Projektleitung durch einen Experten machten diese Tage für die Zweitklässler zu einem eindrucksvollen Lernerlebnis!
Vielen Dank an Herrn Marek!
Weihnachtsfeier mit Backen am
18.12. in der 2a
Am 18.Dezember war es soweit: Die große Backaktion und die adventlichen Vorführungen standen nachmittags bei der 2a auf dem Programm. Von Frau Ingelmann und Frau Albers wieder bestens organisiert, trafen sich Kinder, Mütter und Geschwister um 15.30h in der Schulküche zum fröhlichen Plätzchenbacken.
Um 17.00h ging es in der Pausenhalle weiter: Etliche weitere Zuhörer waren noch hinzu gekommen und freuten sich sehr über die beiden Aufführungen unseres Stückes "Unruhe in der Wolkenstube". Lina und Lotta spielten jeweils wunderbar die Frau Holle, Leon begeisterte als Herr Winter und alle anderen waren zauberhafte Schneeflöckchen.
Zwischendurch gab es Plätzchen zum Probieren und noch eine kleine Klavierdarbietung von Nicole und Flötenstücke von Lotta und Isabelle.
Es war ein sehr schöner Adventsnachmittag für alle Beteiligten! Vielen Dank an alle Helfer!
Herbstzeit -
Wanderzeit
Ausflug der Klasse 2a
am 18.10.12 nach Neuenkirchen
Am 18.Oktober machte sich die Klasse 2a um 8.30h, begleitet von einigen Eltern und Frau K.-Meyer, zu Fuß auf den Weg nach Neuenkirchen.
Nach ca. 90 Minuten war das Ziel erreicht. Bei herrlichem Herbstwetter wurde im Garten der Klassenlehrerin gepicknickt, danach ging es ans Basteln von Herbstkränzen aus Blättern, Blüten und Hagebutten.
Viel zu schnell verging die Zeit, denn um 11.30h musste der 4,5 km lange Rückweg angetreten werden. Nun galt es, alle Kräfte zu mobilisieren, um diese Herausforderung zu bestehen - durchgeschwitzt, müde und stolz erreichte die Wandergruppe pünktlich um 12.50h die Schule.
Ausflug in den Wingster Zoo
Passend zum aktuellen Sachunterrichts-Thema "Tiere" (Bauernhoftiere, Haustiere und Zootiere) fuhren die Klassen 1a und 1b am 20. Juni gemeinsam mit Fr. K.-Meyer, Fr. Lünsmann und einigen Eltern bzw. Großeltern in den Wingster Zoo.
Nach der Busfahrt ging es zunächst zum Bären- und Wolfsgehege, in dem es eindruckvolle Tiere zu beobachten gab.
Danach wurde das andere Zoogelände, mit einer Vielzahl von Tieren und Gehegen und dem beliebten Streichelzoo, besucht. Dort durften sich unsere Erstklässler frei bewegen und genossen sichtlich diesen schönen gemeinsamen Ausflugstag.
Gegen 14.00 Uhr kamen alle wieder an der Schule an.
Am Montag fuhren die 1a und die 4a als Partnerklassenaktion gemeinsam in die Eislaufarena nach Bremerhaven.
Während der kalten Wintertage waren viele Kinder schon Schlittschuhlaufen gewesen und freuten sich sehr auf den Ausflugstag.
Kinder, Lehrerinnen und viele Mütter als helfende Begleitpersonen fuhren gemeinsam mit dem Bus zum Zielort. Dort wurden gleich die eigenen Schlittschuhe angezogen oder passende ausgeliehen. Auch kleine Schiebeschlitten standen in großer Zahl bereit, um die Anfänger bei den ersten Versuchen zu unterstützen.
Auf der riesigen Eisfläche gab es nun Gelegenheit, in allen möglichen Variationen Schlittschuh zu laufen. Es war eine große Freude, den fröhlichen Umgang der jüngeren und älteren Schüler miteinander zu erleben.
In der kleinen Pause bot Julian einen leckeren Geburtstagskuchen für alle Kinder und die Erwachsenen an, der begehrten Absatz fand. Und schon ging das Schlittschuhlaufen weiter.
Mittags kehrten alle fröhlich und auch ein wenig erschöpft zur Schule zurück.
Vielen Dank an alle Begleitpersonen für die große Unterstützung !
Spielestunde in der 1a und 4a
Seit Schuljahresbeginn kümmern sich die Viertklässler beider Klassen als Paten um ihre Patenkinder aus den 1. Klassen.
Dadurch sind die Klassen 1a / 4a und 1b / 4b in gutem Kontakt. Anfangs wurden die Patenkinder täglich zur Bushaltestelle gebracht, nun bestehen die Kontakte in gemeinsamen Pausenspielen und die "Großen" helfen gerne, wenn die "Kleinen" Sorgen oder Probleme haben.
Regelmäßig treffen sich die Klassen auch zu gemeinsamen Aktivitäten. So fand am 2. Februar eine Spielestunde in den Klassenräumen der 4a und 1a statt: Entweder spielten die Paten alleine mit ihrem Patenkind oder es fanden sich kleine Grüppchen zum Spielen zusammen. So konnten sich die Kinder der 1a und 4a noch besser kennenlernen und wieder einmal etwas gemeinsam tun. Fr. Wagner und Fr. K.-Meyer freuten sich, wie friedlich und entspannt diese Spielestunde verlief.
Nur sehr ungern wurden nach einer Unterrichtsstunde die Brett- und Kartenspiele wieder eingepackt.
Die Klasse 1a betreut ein eigenes kleines Klassenbeet auf dem Schulhof.
Im Spätsommer hatten die Kinder dort die Sonenblumenblüten geerntet. Am 19. Januar wurden aus diesen nun die Kerne herausgelöst und mit weiteren Zutaten zu Futterglocken zur Fütterung der heimschen Standvögel verarbeitet.
Jetzt warten alle Kinder auf Schnee, damit jeder seine Futterglocke in den Garten hängen und die Futtergäste beobachten kann.
Weihnachtsaufführungen
und Backen in der 1a
Bereits im November begann die Klasse 1a ihr kleines Weihnachtsstück "Wer kommt heut Nacht in unser Haus" zu proben, bei dem alle Tiere im Stall auf die Ankunft von Maria und Josef warten. Die Eltern bastelten hierfür wunderschöne Kostüme. Außerdem wurden Adventsgedichte eingeübt und Lieder mit Instrumentalbegleitung gesungen. Beim Schülerforum am 14. Dezember wurde das Stück vorgetragen, am Nachmittag gestalteten zwölf Kinder der 1a und ihre Klassenlehrerin die Seniorenweihnachtsfeier im "Huus Ihlienworth" mit und erfreuten damit die Bewohner sehr. Stolz gingen sie nach ihrem Auftritt jeder mit einem echten Weihnachtsbäumchen zum Einpflanzen nach Hause.
Am 15. Dezember folgte dann die Weihnachtsfeier der Klasse: Zunächst wurden gemeinsam in der Schulküche Kekse gebacken, danach wurden den Zuschauern (auch Großeltern und andere Gäste waren willkommen) die Gedichte, die Lieder und natürlich das Krippenspiel präsentiert. Selbstverständlich wurden die Gäste auch mit den gerade gebackenen Plätzchen bewirtet und spendeten am Schluss gern etwas für die Kassenkasse.
Vielen Dank an alle Helfer, die der Klasse diese schöne Adventszeit ermöglicht haben.
Ein Herbsttag im Holzurburger Wald
am 17. November 2011
In den ersten Klassen wird im Sachunterricht z.Zt. das Thema "Herbst" behandelt. Aus diesem Anlass hatten die Klassenlehrer Frau Kropp-Meyer und Herr Tietje einen gemeinsamen Waldausflug geplant.
Am 17.11. war es soweit: Mit Rucksäcken statt Ranzen und in warmer Kleidung kamen die Erstklässler strahlend in die Schule. Per Bus ging es zu einem Parkplatz im Holzurburger Wald. In zwei Richtungen wanderten die beiden Klassen den 4km langen Rundweg ab und machten unterwegs mehrere Waldspiele, viele Entdeckungen und natürlich ein Picknick.
Am Aussichtsturm am See begegneten sich beide Klassen und setzten dann die Wanderung fort. Zum Glück kam schließlich auch noch die Sonne durch den Nebel hervor.
Müde, aber glücklich über diesen schönen Wandertag fuhren alle zurück zur Schule!
Am 3. November 2011 fand in der Klasse 1a der erste Klassennachmittag statt. Dabei stand für die Kinder das Basteln einer "Waldlaterne" und für die Eltern einer "Rechenraupe" auf dem Programm.
Gleichzeitig konnten sich die Eltern aus den Orten Ihlienworth und Steinau in lockerer Runde näher kennenlernen; auch ältere und jüngere Geschwister durften mitbasteln. Für das leibliche Wohl war durch ein leckeres Kuchen-, Kaffee-, Saft- und Keksangebot bestens gesorgt.
Der Nachmittag verlief sehr harmonisch und am Ende gingen alle stolz mit ihrer Laterne für das Martinsfest und der Rechenraupe für den Mathematikunterricht nach Hause.
Vielen Dank an unsere Elternvertreterinnen Frau Ingelmann und Frau Albers für die Organisation dieses schönen Nachmittages!