Kanu-Tour der Klasse 4b am 21.07.2014
Am Montag, den 21.07.2014 sind wir um 8.30 Uhr zum Kanu-Bootsverleih Johanns direkt an der Medem in Ihlienworth marschiert. Dort angekommen,
bekamen wir Schwimmwesten und packten unsere Sachen in eine wasserfeste Tonne. Dann ging`s los, zu zweit nahmen wir in einem Kanu Platz. Derjenige, der hinten saß, war für das Steuern des Bootes
zuständig. Zu Anfang war das gar nicht so einfach und teilweise mussten wir uns erstmal aus den Büschen am Rand befreien, um weiterfahren zu
können. Um 10.30 Uhr sind wir dann endlich am Stichkanal angekommen, wo wir dann mit unseren Kanus anlegten und ausstiegen. Hier hatten
wir Zeit zu baden, ins Wasser zu springen und zu frühstücken. Der Mann von Frau Kropp-Meyer hat uns noch ein leckeres Eis gebracht. Vielen Dank an dieser Stelle. Um 11.30 Uhr machten wir uns dann
auf den Rückweg, dieses Mal ging es wesentlich schneller, sodass wir bereits wieder um kurz vor halb eins bei Johanns eingetrudelt sind. Dort angekommen, packten wir unsere Tonnen aus und bekamen
noch ein leckeres Eis sowie ein tolles Armband als Andenken. Um kurz vor eins waren wir dann wieder zurück in der Schule. Vielen Dank für die nette Betreuung des Ehepaares Johanns.
Ausflug der Klassen 4a und 4b in den
„Spiel- und Sportpark Wingst“ am 04.07.2014
Am Freitag, den 04.07.2014 holte uns der Bus um 8.30 Uhr bei strahlendem Sonnenschein an der Schule ab und brachte uns in die Wingst zum Spiel- und Sportpark. Hier wurden wir schon erwartet, denn um 9 Uhr hatten wir eine Klettertour im Baumseilpfad gebucht. Zuerst legten wir unsere Gurte an, zogen sie fest und zum Schluss setzten wir uns den Helm auf. Dann konnte es losgehen, wie aufregend! Uns wurde ganz genau erklärt, wie wir uns beim Klettern zu verhalten haben und dann hatten wir eine Stunde Zeit, uns in dem Kletterpark zu bewegen. Der grüne Parcours war für Einsteiger und hatte eine ungefähre Höhe von 1 bis 2 Metern. In dem blauen Parcours, der für Fortgeschrittene war, lag der höchste Punkt zwischen 6 und 7 Metern. Nach dem Klettern sind wir zu der Sommerrodelbahn gegangen. Hier bekam jedes Kind zwei Chips zum Rodeln von seinem Klassenlehrer/seiner Klassenlehrerin. Das hat auch total viel Spaß gebracht. Nach dem Rodeln durften wir uns noch eine Stunde in kleinen Gruppen im gesamten Park frei bewegen. Um 12.45 Uhr brachte uns der Bus zurück in die Schule.
Ein aufregender und spannender Vormittag ging leider viel zu schnell zu Ende. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die nette Betreuung im Spiel- und Sportpark sowohl beim Klettern als auch beim Rodeln.
Ausflug ins Ahlenmoor
Die Klassen 4a und 4b haben sich am 25.04.2014 morgens um 7.45 Uhr am MoorITZ im Ahlenmoor getroffen.
Von da aus startete die Klasse 4b zuerst eine Moorwanderung. Auf diesem Weg lernten wir Sichtschutzwände kennen, guckten uns einen Handtorfstich an, wo wir Weißtorf und Schwarztorf sehen konnten. Wir gingen in eine Moorschutzhütte, liefen an angebauter Heide vorbei und schauten uns ein Torfmoosfeld an. Anschließend machten wir eine kleine Pause, in der wir frühstückten, eine schaurige Geschichte hörten und mit den Krallen von einem Habicht und einer Eule in Berührung kamen. Auf dem Rückweg gingen wir auf einem Sandweg, auf dem wir Tierspuren (z. B. vom Reh) entdecken konnten. Nachdem wir wieder am MoorITZ angekommen sind, durften wir noch eine kleine Pause auf dem Spielplatz machen. Danach gingen wir in das Schülerlabor. Dort durften wir Torf mikroskopieren, auseinandernehmen und uns unter einer Lupe näher angucken. Wir suchten Pflanzen und Tiere, die wir anschließend bestimmt haben. Zum Abschluss des Vormittages machten wir noch eine Moor-Rallye durch das MoorITZ, in der wir in den einzelnen Räumen Fragen beantworten sollten.
Die Klasse 4a startete zuerst mit dem Schülerlabor und machte anschließend die Moorwanderung.
Um 13.30 Uhr machten wir uns wieder auf den Nachhauseweg. Vielen Dank an dieser Stelle für die nette Begleitung und Führung im Ahlenmoor.
Auftritt einiger Viertklässler bei der
Seniorenweihnachtsfeier am 12. Dezember 2013
Am 12. Dezember fand nachmittags im Gasthaus "Rüschs Sommergarten" die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier von DRK und Kirche statt.
Unsere Schule war wieder einmal gebeten worden, diese Feier mit einer kleinen musikalischen Aufführung mitzugestalten. Frau Kropp-Meyer hatte dafür zwölf Kinder gefunden.
Diese Gruppe traf sich im großen, voll besetzten Saal und hatte nach der Kaffeetafel ihren Einsatz: Ein buntes kleines Programm aus Liedern, einem Gedicht, dem Nussknackertanz und mehreren Flötenstücken kam bei den Senioren sehr gut an und für die teilnehmenden Kinder war es eine schöne Erfahrung, in der Adventszeit auf diese Art anderen Freude zu schenken.
Ausflug der Klasse 4b ins Natureum Niederelbe am 20.09.2013
Um 9:10 Uhr holte uns der Bus an der Grundschule ab und brachte uns in das Natureum, wir waren alle sehr gespannt. In Balje angekommen machten wir uns zuerst auf den Weg, das Steinzeitdorf zu finden, denn dort sollte um 10:00 Uhr unser Steinzeitprojekt starten. Das war sehr aufregend, denn als wir durch ein kleines Tor gegangen sind, fühlten wir uns wie in einer anderen Welt. Wir setzten uns in einer Hütte um ein Lagerfeuer herum. Anschließend hat uns unser Steinzeitführer Michael in die Steinzeit zurückversetzt und uns viele interessante Dinge erzählt, wie die Menschen früher gelebt haben. Danach suchten wir draußen unser Essen (Möhren, Äpfel, Pilze, Nüsse, Körner), knackten die Nüsse mit Steinen, mahlten das Mehl und naschten zwischendurch immer mal wieder von den Leckereien. Nachdem wir kleine Beile und Schamanenstäbe gebastelt haben, backten wir Stockbrot auf einer Platte über dem Lagerfeuer und schossen mit Pfeil und Bogen auf eine Tierimitation. Michael zeigte uns nach dem Essen noch, wie man selbst Feuer machen kann. Nach einer kleinen Ausprobierphase mussten wir uns um 13:15 Uhr leider von unserem Steinzeitführer und seinem kleinen Dorf verabschieden, es war wirklich super. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die tolle und sehr spannende Projektgestaltung.
Bevor wir an der Küstenzoo-Führung teilgenommen haben, spielten wir noch auf dem tollen Spielplatz des Natureums. Um 14 Uhr begann dann die Führung. Wir haben verschiedene Tiere gesehen, Informationen über sie erhalten und durften sie teilweise auch berühren, zum Beispiel Schützenfische, Einsiedlerkrebse, ein Chamäleon, eine Schlange und Schildkröten. Anschließend machten wir uns auf den Rückweg, vorbei an Schafen, Mini-Shetlandponys und Zwergottern.
Ein spannender und sehr ereignisreicher Tag geht leider viel zu schnell zu Ende. Um 15:00 Uhr traten wir unseren Heimweg an.
Besuch des Bauernhofes „Katthusen“
Am 19. Oktober 2012 besuchten die beiden 3. Klassen unserer Grundschule den Bauernhof „Katthusen“ zwischen Otterndorf und Neuenkirchen.
Da im Sachunterricht seit den Sommerferien das Thema „Getreide – Vom Korn zum Brot“ behandelt wurde, stellte dieser Ausflug eine Ergänzung zum Unterricht dar und war gleichzeitig eine Belohnung für die Schüler, denn diese hatten im Zeitraum vor den Herbstferien einige wichtige Klassenarbeiten zu absolvieren.
Und so ging’s am Freitagmorgen um 8.30 Uhr mit dem Bus zum Bauernhof. Dort wurden wir von der Frau Mushardt und ihrer lieben Hündin empfangen. Nach der Begrüßung lernten wir zunächst unterschiedliche Getreidesorten kennen, indem wir die verschiedenen Körner ansehen konnten. Außerdem wurde uns eine große Sämaschine gezeigt. Anschließend ging es in den Stall. Hier standen wir zwischen den einzelnen Boxen, in denen Pferde und Rinder gehalten wurden. Zwischen den großen Tieren kamen wir uns ganz schön klein vor!
Schließlich begaben wir uns auf einen Rundgang. Dabei zeigte und erklärte uns Frau Mushardt alle Spielgeräte, die wir nach dem Frühstück nutzen konnten. Besonders spannend waren der Abenteuerwald und die große Seilbahn.
Das leckere Frühstück mit selbstgebackenen Brötchen und vielen selbstgemachten Zutaten bekamen wir auf dem Heuboden. Hier konnten wir auch noch spielen, ins Heu springen und am Seil hin- und herschwingen.
Abschließend hatten wir Zeit, die Spielgeräte des Hofes zu nutzen, die Kaninchen zu streicheln oder auf Pferden zu reiten. Manche Kinder durften die Pferde sogar selbst führen. Das war toll!
Insgesamt hat der Ausflug den Kindern und Erwachsenen sehr viel Spaß gemacht. Wir kommen gerne wieder!
Unser Ausflug in den "Park der Sinne"
Am Freitag, den 22. Juni 2012, machten die Klassen 2a und 2b unserer Schule einen Ausflug nach Bremervörde, um dem ‘Park der Sinne‘ einen Besuch abzustatten.
Pünktlich um 8.30 Uhr startete der Bus von unserer Schule. Nachdem wir etwa eine Stunde später angekommen waren, führte uns die Parkführerin über eine Brücke in den Park. Hier gab es viele Spielgeräte, Bäume, Blumen und verschiedene Hütten. Zunächst gingen wir in die Fühlhütte. Hier konnten wir Dinge wie Watte, Kaffeebohnen, Fell und Holzbuchstaben ertasten. Außerdem gab es unterschiedliche Kräuter, die wir am Geruch erkennen konnten. In der Kugelhütte sahen wir, welche tollen Sachen man mit schwingenden Metallkugeln machen kann.
Die spannendste Hütte war aber eindeutig die, in der es Aufgaben für den Sehsinn gab. Erstmal haben wir verschiedene optische Täuschungen entschlüsselt und dann durften wir durch einen Dunkelgang gehen. Das war ziemlich aufregend, denn der Gang war stockduster! Wir fassten uns zu zweit an die Hände und haben uns dann den Weg ertastet.
In der Klanghütte gab es dann was auf die Ohren :O). Hier standen zwei große Klangschalen. Wir konnten die Vibration spüren, wenn wir einen Luftballon in der Hand hielten. Außerdem gab es noch einen großen Gong. Der war so laut, dass die Wände gewackelt haben!
Zum Abschluss des tollen Tages spielten wir noch ein bisschen auf dem Spielplatz, bevor uns der Bus wieder Richtung Heimat fuhr.
Das Chamäleon „Erika“ zu Besuch in der Klasse 2a und 2b
Im Zusammenhang mit unserem Sozialtraining „Ferdi“ hat uns am Donnerstag, den 15.03.2012, das Chamäleon „Erika“ besucht. Wir haben viele spannende Dinge über diese
Tierart erfahren, konnten „Erika“ beim Fressen zugucken, durften sie anfassen und sogar auf unseren Beinen oder Armen laufen lassen. Vielen Dank an dieser Stelle für die umfassende Vorstellung
der Tierart an den Besitzer von „Erika“.
Bastelvormittag und Weihnachtsfeier der Klasse 2b
Am Freitag, den 25.11.2011, bastelten allen Klassen der GS Sietland, um die gesamte Schule weihnachtlich zu schmücken. Die Kinder der Klasse 2b gestalteten die Fenster im Flur mit großen Weihnachts- und Schneemännern. Außerdem falteten sie Sternenmobiles und schnitten Transparentsterne und Weihnachtsmännertropfen aus, die im Klassenraum aufgehängt wurden. Vielen Dank an dieser Stelle für die fleißigen Mütter, die uns an diesem Vormittag geholfen und unterstützt haben.
Die Klasse 2b begann bereits im November ihr Weihnachtsstück „Der kleine Stern“ einzustudieren und zu proben. Dabei ging es um einen Stern, der vom Himmel gefallen war und sich auf die Suche nach dem Stern von Bethlehem begab. Auf seiner Suche begegnete er vielen anderen Sternen: dem Seestern, den Hotelsternen, den Zimtsternen, dem Weihnachtsstern sowie den Schneeflocken, bis er am Ende den Stern von Bethlehem in der Kirche fand. Die Eltern haben uns durch das Basteln von Kostümen tatkräftig unterstützt. Vielen Dank an dieser Stelle.
Am 19.12.2011 wurde das Weihnachtsstück bei unserer Weihnachtsfeier stolz von den Kindern aufgeführt. Anschließend haben wir uns im Klassenraum gemütlich bei Kaffee und vielen mitgebrachten Leckereien der Eltern auf Weihnachten eingestimmt. Vielen Dank für das schöne Buffet und den entspannten Nachmittag.
Beim Weihnachtsforum am 22.12.2011 wurde das Stück dann noch ein zweites Mal der gesamten Schule präsentiert.
Am Mittwoch, den 08.06.2011 holte uns um 8.15 Uhr der Bus an der Grundschule Sietland ab und brachte uns nach Krautsand. Dort wartete bereits um 9.30 Uhr der „Tidenkieker“ am Anleger auf uns. Nachdem wir über „unser“ Schiff und die Fahrtroute informiert worden sind, hat er uns über die Elbe zur Insel „Schwarztonnensand“ gefahren.
Barfuß und die Hosen hochgekrempelt machten wir uns auf den Weg. Nachdem wir das Wasser mit unseren Füßen erkundet haben, wurden wir in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sollte die Insel mit den Materialien nachbauen, die am Strand zu finden waren. Anschließend begaben wir uns auf eine aufregende Schatzsuche. Danach haben wir noch einen Staffellauf mit Bällen gemacht und wurden über die Strömung des Wassers informiert. Zum Abschluss durften wir Sandburgen bauen, ins Wasser laufen und die Insel erkunden. Das war toll! Wir mussten dann etwas eher wieder zurück an Bord, weil einige Kinder nicht nur mit den Füßen im Wasser waren :-) und gefroren haben. An Bord angekommen, zogen wir uns trockene Kleidung an und aßen unseren gefundenen Schatz, die leckeren Lollies. Nachdem wir uns noch die großen Rettungsboote einer Reederei vom Schiff aus angesehen haben, brachte uns der „Tidenkieker“ zurück an den Anleger von Krautsand, an dem wir dann vom Bus abgeholt und zurück in unsere Heimat gebracht wurden. Ein toller, aufregender und auch „nasser“ Tag auf einer einsamen Insel ging viel zu schnell zu Ende.
Vielen Dank an dieser Stelle für die freundliche Betreuung auf „unserem“ Schiff.
Unter der Anleitung von Frau Lippert hat die Klasse 1b an einem der Projekttage (04.05.2011) ein Hochbeet errichtet. Das zu benötigende rechteckige Gestell aus Holz wurde netterweise von Herrn Hillmann gebaut, gespendet und geliefert. Vielen Dank an dieser Stelle!
Zu Beginn haben die Kinder fleißig Grasschnitt, Äste und Blätter gesammelt.
Anschließend ging es an die Befüllung des Hochbeetes. Die erste Schicht bildeten die Äste, darauf folgten Grasschnitt und Blätter. Auf diese unterste Schicht kam dann die Erde, reifer Kompost sowie Blumenerde.
Die Kinder haben die ganze Zeit tatkräftig und fleißig gesammelt, geschaufelt, geharkt und hatten viel Spaß und Freude bei der Arbeit. Das Beet wurde zum Schluss noch aufgeteilt, sodass jeweils immer zwei Schüler/innen für einen Teil des Beetes und dessen Pflege zuständig sind. Bepflanzt wurden die einzelnen Teile unter anderem mit Petersilie, Radieschen, Möhren, Schnittlauch, Basilikum, Feldsalat, Pflücksalat und Kartoffeln. Die Beobachtungen werden in einem Tagebuch festgehalten.
Jetzt warten wir darauf, dass unsere Pflanzen wachsen und wir hoffentlich bald etwas ernten können :-)