Montag, 5. März 2012
Heute haben wir mit unserer Patenklasse einen Ausflug in die Eishalle in Bremerhaven unternommen. Um 8 Uhr sind wir mit der 1a zusammen in den Bus gestiegen und als alle ihre Plätze eingenommen hatten ging es los. Wir waren alle ganz aufgeregt. Es sind auch manche Eltern mitgekommen.
Die Busfahrt war ziemlich langweilig.
Als wir angekommen waren haben wir unsere Schlittschuhe angezogen. Ich hatte meine eigenen dabei. Manche Kinder haben sich auch welche ausgeliehen.
Anschließend haben wir unsere Sachen auf unseren Platz gepackt und sind dann langssam aufs Eis gegangen. Wir hatten Glück, dass nicht so viele da waren. So hatte man viel Platz zum Schlittschuh laufen.
Es lief laut Musik, und so machte es doppelt so viel Spaß.
Zuerst bin ich mit meinem Patenkind gelaufen.
Viele Kinder haben sich gepackt. Aber nach den ersten "rutschigen" Minuten ging es bei allen immer besser, es wurde viel gelacht und getobt.
Es gab dort Stühle mit Kufen unter dem Holz, die wir als Hilfe benutzt haben.
Ab und zu sind Alex und ich etwas trinken gegangen.
Gerade als wir auf der Eisfläche waren, haben manche Kinder einen total komischen Schlitten zum Üben bekommen. Es wurde immer abgewechselt. Als Karolin und ich einen bekommen haben, habe ich sie geschoben. Danach hat sie mich geschoben. Nina und Svenja haben das gesehenen und gefragt: "Dürfen wir dich auch mal schieben?". Ich war einverstanden. Die Schlittenfahrt war sehr lustig.
Finja Malin, Nina, Lea, Finja und ich haben Schlangen gebildet, wir haben uns gegenseitig an den Schultern festgehalten und sind wie ein Zug durch die Halle gefahren.
Leider bin ich auch ein paar mal hingefallen.
Kira ist auch hingefallen. Dabei ist vermutlich ihre Hand verstaucht. Das hat richtig weh getan. Yvonne hat sie versorgt. Danach ging es wieder aufs Eis.
Zwischendurch haben wir auch ein paar kleine Pausen gemacht und gefrühstückt.
Mein Patenkind hatte Geburtstag. Er ist ein echter Glückspilz. Seine Mutter hatte für alle Kuchen gebacken, der war sehr lecker!
Dann haben wir auch noch Fangen gespielt. Die Jungs haben uns verfolgt. In einer Affengeschwindigkeit ging es durch die ganze Bahn. Ich bin so schnell gefahren, dass ich ganz rot wurde und meine Haare waren ganz nass geschwitzt. Daniel, Finja Malin und Moritz haben versucht Marc aufzuhalten. Das Fangen hat mir am meisten Spaß gemacht.
Als es 11.20 Uhr war mussten wir uns leider die Schuhe anziehen und zum Bus gehen. Dann haben wir uns wieder auf den Rückweg gemacht. Ich bin im Bus eingeschlafen. Als wir wieder in der Schule waren hatten wir noch eine Stunde Sachunterricht.
Der Ausflug war echt toll!
Schön, dass unsere Patenklasse dabei war.
Solch einen Ausflug können wir jeden Winter machen!
Kinder der 4a
Spielestunde in der 4a und 1a
Seit Schuljahresbeginn kümmern sich die Viertklässler beider Klassen als Paten um ihre Patenkinder aus den 1. Klassen.
Dadurch sind die Klassen 1a / 4a und 1b / 4b in gutem Kontakt. Anfangs wurden die Patenkinder täglich zur Bushaltestelle gebracht, nun bestehen die Kontakte in gemeinsamen Pausenspielen und die "Großen" helfen gerne, wenn die "Kleinen" Sorgen oder Probleme haben.
Regelmäßig treffen sich die Klassen auch zu gemeinsamen Aktivitäten. So fand am 2. Februar eine Spielestunde in den Klassenräumen der 4a und 1a statt: Entweder spielten die Paten alleine mit ihrem Patenkind oder es fanden sich kleine Grüppchen zum Spielen zusammen. So konnten sich die Kinder der 1a und 4a noch besser kennenlernen und wieder einmal etwas gemeinsam tun. Fr. Wagner und Fr. K.-Meyer freuten sich, wie friedlich und entspannt diese Spielestunde verlief.
Nur sehr ungern wurden nach einer Unterrichtsstunde die Brett- und Kartenspiele wieder eingepackt.
Gar keine Frage, für das Martinsfest am 11.11.11 müssen selbstverständlich wieder Stutenkerle her - und natürlich sollen diese auch wieder selbstgemacht sein! So ist es schließlich jedes Jahr.
Zu unserem großen Glück erklärte sich die Bäckerei Jens Weihe bereit unsere Aktion zu unterstützen. So konnten wir am Donnerstag vor dem Martinsfest mit beiden vierten Klassen zur Bäckerei wandern, um dann in der Backstube - nachdem alle Hände gewaschen waren - aus dem vorbereiteten Teig ca. 170 Stutenkerle zu formen. Natürlich wurden diese vor dem Backen noch mit reichlich Zuckerhagel, Mandeln, Rosinen und der Pfeife verziert.
Inzwischen sind alle Stutenkerle längst verzehrt, aber seht, was für eine Freude die Arbeit gemacht hat ...
Wir bedanken uns ganz, ganz herzlich für die Spende des Backmaterials und den Arbeitsaufwand bei Jens Weihe und den Mitarbeitern der Bäckerei,
sowie bei den Eltern, die tatkräftig mitangepackt haben.
Die Bauarbeiten sind gegangen
und der Frühling ist da!
Höchste Zeit die Beete auf dem Schulhof neu zu gestalten.
Für die Klasse 3a war die Arbeit im Schulgarten eine willkommene Herausforderung. Alle packten fleißig mit an:
Bauschutt entfernen, Boden umgraben, Unkraut jäten, Steine bewegen, Rankgerüste bauen, Weiden flechten, Gießkannen schleppen, harken, fegen, pflanzen, gießen. Es gab viel zu tun und am Ende waren wir alle mit der getanen Arbeit sehr zufrieden.
Dank der vielen Staudenspenden konnten wir unser neues Klassenbeet auch gleich bepflanzen (herzlichen Dank an die Eltern!).
Nun werden wir sehen wie es wächst und unseren Garten hegen und pflegen...
Die Klasse 3a
In der Woche vor dem Martinsfest haben wir uns mit Menschen in anderen Ländern, ihrer Lebensweise und ihrem täglichen Leben beschäftigt. Schwerpunktmäßig ging es um Schule und Spielen.
Im Rahmen dieser Unterrichtsidee setzten wir uns mit Alternativen zum industriell gefertigten Spielzeug auseinander und erfanden eigenes Spielzeug aus Alltagsmaterialien. Uns wurde klar, dass Spiele nicht teuer und aufwendig sein müssen, um Spaß zu machen.
Klasse 3b, 08.11.2010
Wir haben im Sachunterricht das Thema: Der Wald.
Deshalb sind wir am Freitag (13.08.2010) mit dem Bus nach Ahlenfalkenberg in den Wald gefahren. Am Anfang unserer kleinen Wanderung saßen wir auf Bänken und Frau Sippel hat uns viel über den Wald erklärt. Wir haben über die verschiedenen Stockwerke des Waldes und über Laub- und Nadelbäume gesprochen. Dann sind wir losgegangen. Wir sind immer wieder stehen geblieben und haben Fragen zu verschiedenen Pflanzen gestellt. Da der Wald ein Naturschutzgebiet ist, konnte man wirklich sehr viele verschiedene Pflanzen entdecken. Nach einer Stunde haben wir eine ausgiebige Frühstückspause gemacht. Frau Sippel hat in der Zwischenzeit Stationen aufgebaut, die wir anschließend bearbeitet haben. Mit einer Schaufel und Lupe ging es dann auch gleich an die Arbeit. Wir haben ein Wilschweinloch und eine Dachshöhle entdeckt und natürlich ganz viele Insekten, Pilze, Farne und Kleintiere. Die Vögel und größeren Tiere haben sich versteckt, weil wir wohl doch ein bisschen zu laut waren. Um 12.30 Uhr sind wir mit dem Bus wieder zur Schule gefahren. Wir haben unsere Fundstücke in den Klassenraum gebracht und dann konnten wir auch schon nach Hause.
Das war ein toller Ausflug!
Klasse 3b